Info Session an der TU Wien – Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen – Österreich – Studieren

Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen - Österreich

Der Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen – Österreich an der TU Wien ist perfekt für alle, die sich im nachhaltigen Bau interessieren. In vier Semestern lernen die Studierenden viel über das Bauingenieurwesen. Sie bekommen praktische Erfahrungen, die ihnen helfen, nachhaltig zu bauen.

Der Lehrgang verbessert nicht nur das Wissen der Teilnehmer. Er hilft auch, nachhaltige Bauweisen in Österreich zu fördern. In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Infos zum Programm, seinen Zielen und den Themen.

Schlüsselerkenntnisse

  • Der Lehrgang bietet eine fundierte Ausbildung im nachhaltigen Bauen.
  • Ein Kompaktkurs dauert zwei Semester und ist berufsbegleitend.
  • Die TU Graz und TU Wien sind die Anbieter des Programms.
  • Die Lehrveranstaltungen finden in Wien und Graz statt.
  • Voraussetzungen sind ein international anerkannter akademischer Abschluss.
  • Absolventen erlangen fundierte Kenntnisse in nachhaltigem Wirtschaften.

Einführung in nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen ist sehr wichtig in der Bauwirtschaft heute. Der Bausektor verursacht viel Treibhausgas. Deshalb muss die Bauindustrie sich ändern, um ökologischer zu werden.

Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Nutzung ökologischer Baustoffe. Auch energieeffiziente Gebäude sind wichtig. Die Ausbildung in nachhaltigem Bauen lehrt über ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.

Die Menschen und Experten werden immer mehr nachhaltiges Bauen verstehen. Architekten und Planer müssen neue Ideen finden, die ökologisch sind. Sie nutzen ressourcenschonende Methoden und Materialien für die Zukunft.

Was ist der Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen – Österreich?

Der Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen – Österreich ist ein umfassendes Bildungsangebot. Es gibt ihn als viersemestriges Masterprogramm und als zweisemestriger Zertifikatslehrgang. Zusammen mit der TU Graz wird er angeboten und vermittelt wichtige Kenntnisse in nachhaltigem Bauen.

Das Masterprogramm, ein Master of Engineering, zielt darauf ab, Fachleute in der Bauwirtschaft auszubilden. Es vermittelt Wissen, um nachhaltige Praktiken umzusetzen. Die Lehrveranstaltungen decken theoretische und praktische Inhalte ab.

Das Curriculum umfasst Themen wie nachhaltige Entwicklung, smart cities und Energieanalysen. Alle Kurse sind auf Deutsch und passen sich den Bedürfnissen berufstätiger Studierender an.

Teilnehmende erwerben Wissen über rechtliche Vorgaben und werden auf die Rolle als ÖGNI-Consultant vorbereitet. Sie können auch als ÖGNI-Auditor tätig werden. Experten aus der Branche sorgen für eine praxisnahe Ausbildung.

Für mehr Infos über diesen Lehrgang können Sie hier klicken.

Ziele des Lehrgangs

Die Ziele des Lehrgangs an der TU Wien zielen darauf ab, Fachkräfte in nachhaltiger Architektur auszubilden. Studierende lernen, wie man umweltfreundliche Bauprojekte plant und umsetzt. Sie werden auch über ökologische, ökonomische und soziale Aspekte des Bauens informiert.

Die Absolventen werden in der Lage sein, im Bauingenieurwesen und in der Architektur zu arbeiten. Sie verstehen, wie man nachhaltig plant und baut. Das ist wichtig, weil Bauvorhaben immer anspruchsvoller werden.

Im Lehrgang arbeiten die Studierenden an realen Projekten. Das hilft ihnen, ihr Wissen zu praktizieren. Mehr Infos zu praxisorientierten Ansätzen gibt es hier. Sie lernen, wie man Gebäude nachhaltiger macht und Geld spart.

Curriculum und Inhalte des Studienprogramms

Das Studium für nachhaltiges Bauen an der TU Wien deckt alle wichtigen Bereiche ab. Es vermittelt Wissen in ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten. So sind die Absolventen gut auf die Herausforderungen im nachhaltigen Bauwesen vorbereitet.

  • Dauer des Bachelorstudiums: 6 Semester (180 ECTS)
  • Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 35
  • Studienort: Campus Kuchl
  • Studienbeitrag: 363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (24,70 Euro pro Semester)
  • Unterrichtszeiten: Donnerstag ab 18:45 Uhr ONLINE; Freitag ab 13:30 Uhr, Samstag ganztags
  • Anzahl der Praktikumsstunden während des Studiums: 450 Stunden
  • Mögliche Zusatzqualifikationen: Zertifizierungen als Energieberater*in, Passivhausplaner*in / -berater*in, externe*r Energieauditor*in
  • Vertiefungen: Systems (Gebäudemanagement, Automatisierungssysteme) und Constructions (Konstruktionen mit Holz, Zirkularität)

Das Studium nutzt moderne Technologien wie Building Information Modeling (BIM). Diese Technologie hilft, nachhaltiges Planen und Bauen zu verbessern. Zusätzlich bereitet das Programm auf Zertifizierungssysteme wie DGNB/ÖGNI, LEED und BREEAM vor.

Studierende müssen ein Portfolio für die Zulassung einreichen. Dies ist Teil des anspruchsvollen Zulassungsverfahrens. Es beinhaltet auch eine IT-Prüfung und eine zeichnerische Beurteilung. Das Ziel ist es, die Fähigkeiten in nachhaltiges Bauen zu verbessern und umweltfreundliche Praktiken im Bauwesen zu fördern.

Aspekt Details
Dauer 6 Semester (180 ECTS)
Studienplätze pro Jahr 35
Unterrichtszeiten Donnerstag, Freitag, Samstag
Praktikumsstunden 450 Stunden
Zusatzqualifikationen Energieberater*in, Passivhausplaner*in

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Der Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen an der TU Wien ist für bestimmte Personen gedacht. Dazu gehören Führungskräfte, Architekten, Bauingenieure und Fachkräfte aus der Bau- und Immobilienbranche. Sie sollen sich weiterentwickeln und innovative Lösungen im Bauwesen finden.

Um teilnehmen zu können, braucht man ein Studium in Technik oder Naturwissenschaft. Das kann ein Abschluss in Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Gebäudetechnik oder Architektur sein. Es ist auch wichtig, Berufserfahrung zu haben und Deutsch auf C1-Niveau zu sprechen.

Man sollte schon etwas über nachhaltiges Bauen wissen, um den Kurs gut zu nutzen. Die Ausbildung vermittelt Wissen und praktische Fähigkeiten. So können die Absolventen ökologische Herausforderungen im Bauwesen meistern.

Berufliche Perspektiven nach dem Abschluss

Die Absolventen des Universitätslehrgangs im Bereich nachhaltiges Bauen haben viele berufliche Möglichkeiten. Sie können in Unternehmen arbeiten, die sich auf nachhaltige Bauprojekte und umweltfreundliche Materialien spezialisiert haben. Die Nachfrage nach Fachkräften im Bauwesen mit Kenntnissen über energieeffiziente Gebäude wächst.

Zu den potenziellen Tätigkeitsfeldern zählen:

  • Projektentwicklung und -management von nachhaltigen Bauprojekten
  • Zertifizierung von nachhaltig errichteten Objekten
  • Ökologie- und Umweltmanagement
  • Einflussnahme auf politische Entscheidungen in der Baupolitik
  • Beratung zu umweltfreundlichen Baupraktiken für Unternehmen und Organisationen

Die Ausbildung an der TU Wien und TU Graz fördert wichtige Kompetenzen. Diese werden schon während des Studiums in praktischen Projekten angewendet. Die Kenntnisse über ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit verbessern die Angebote der Absolventen im Bauwesen.

Berufliche Perspektiven im Bereich nachhaltiges Bauen

Berufsfeld Mögliche Tätigkeiten Kernkompetenzen
Projektentwicklung Leitung von nachhaltigen Bauprojekten Planung, Organisation, Umsetzung
Zertifizierung ÖGNI Auditor Kenntnis der Normen und Kriterien
Ökologie-Management Nachhaltige Strategien für Unternehmen Analytische Fähigkeiten, Umweltbewusstsein
Beratung Unterstützung von Bauherren und Investoren Fachwissen in nachhaltigem Bauen

Die Absolventen sind gut auf die Herausforderungen im modernen Bauwesen vorbereitet. Nachhaltiges Bauen steht im Mittelpunkt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung bereitet sie darauf vor, einen positiven Beitrag zur Bauindustrie zu leisten.

Fachliche Qualifikationen im Bereich Bauen nachhaltig

Die Ausbildung im Bereich ökologisches Bauen gibt umfassende fachliche Qualifikationen. Diese sind für nachhaltige Architektur sehr wichtig. Teilnehmer lernen, wie sie nachhaltige Baupraktiken planen und umsetzen.

Essentielle Kenntnisse über Umweltwirkungen und Ökobilanzierung von Materialien sind dabei. Sie lernen auch, wie man Energieeffizienz bewertet und nachhaltige Materialien auswählt.

Diese Fähigkeiten sind für Architekten und Energieberater sehr wertvoll. Sie unterstützen Unternehmen und Gemeinden. Das Wissen über ökologische Praktiken ist immer wichtiger, um nachhaltige Projekte zu realisieren.

Absolventen sind gut vorbereitet, um als Auditoren für nachhaltige Gebäudezertifikate zu arbeiten. Sie spielen eine Schlüsselrolle im ökologischen Bauen. Das Verständnis für rechtliche Aspekte und Zertifizierungsverfahren ergänzt das Studium.

Fachliche Qualifikationen Anwendungsbereich Relevante Kompetenzen
Energieeffizienzbewertung Architektur, Bauplanung Identifikation von Einsparpotentialen
Ökobilanzierung Materialauswahl Nachhaltige Produktentscheidungen treffen
Erstellung von Gebäudeenergieausweisen Gebäudeverwaltung Effiziente Energienutzung optimieren
Auditor für nachhaltige Gebäudezertifikate Zertifizierung, Beratung Prüfung und Zertifizierung nachhaltiger Projekte

Vorteile einer Ausbildung an der TU Wien

Die TU Wien bietet viele Vorteile für Studierende, die sich im Bereich Nachhaltiges Bauen weiterbilden wollen. Ein großer Vorteil ist der praxisorientierte Ansatz. Er wird durch Kooperationen mit führenden Unternehmen unterstützt. So können Teilnehmer ihre Theorie direkt in der Praxis umsetzen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Berücksichtigung neuer Trends im Bauwesen. Die Ausbildung beinhaltet umweltfreundliche Praktiken und innovative Bewertungstools wie LEED oder DGNB. Diese Tools helfen, ein tiefes Verständnis für Ökologie, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte zu entwickeln.

Die flexible Gestaltung des Studiums ermöglicht eine individuelle Anpassung. So können Teilnehmer ihre Arbeit, ihr Studium und ihr Privatleben besser vereinbaren. Das macht die Weiterbildung an der TU Wien sehr attraktiv.

Vorteil Beschreibung
Praxisorientierung Kooperationen mit Unternehmen, direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
Aktuelle Trends Einarbeitung in neueste Bewertungstools und nachhaltige Praktiken.
Flexibilität Berufsbegleitendes Studium, das individuelles Zeitmanagement ermöglicht.

Umweltfreundliches Bauen und Bauökologie

Umweltfreundliches Bauen ist wichtig in der Architektur und Planung. Es nutzt natürliche Materialien und erneuerbare Energien. Die Bauökologie betrachtet die Beziehungen zwischen Gebäuden, Nutzern und der Umwelt.

Am TU Wien lernen Studenten, wie sie Bauprojekte umweltfreundlicher machen. Sie nutzen nachhaltige Ressourcen. So schützen sie die Umwelt und verbessern das Leben der Nutzer.

Die Ausbildung verbessert das Verständnis für nachhaltige Planung. Sie bildet Fachkräfte aus, die umweltfreundliche Projekte umsetzen können. Es gibt viele Ressourcen für diese Konzepte. Seminare und Workshops helfen, mehr zu lernen und sich zu vernetzen.

Aspekt Details
Dauer 4 Semester
NQR Level 7
Abschluss DiplomingenieurIn (DI)
Voraussetzungen Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige berufliche Qualifikationen und Erfahrung
Lehrinhalte Ingenieurbau-, Hochbaukunde, Betriebswirtschaft, Umweltrecht, Bauökologie
Berufsfelder Leitende Aufgaben in Bautechnik und Umweltbautechnik
Standort Wien, Fachhochschule Campus Wien
Berufe nach Abschluss BautechnikerIn, NachhaltigkeitsmanagerIn, UmweltbautechnikerIn

Umweltfreundliches Bauen und Bauökologie sind wichtig für die Anpassung an die Umwelt. Sie helfen, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Nachhaltigkeitszertifikate und deren Bedeutung

Nachhaltigkeitszertifikate sind sehr wichtig, um die Qualität von Bauprojekten zu bewerten. Sie zeigen, dass bestimmte ökologische Standards eingehalten wurden. Diese Standards sind für nachhaltiges Bauen sehr wichtig.

Das Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden zu verringern. So fördern wir umweltfreundliche Praktiken in der Bauindustrie.

Die ÖGNI-Zertifizierung ist ein Beispiel für hohe Nachhaltigkeitsstandards. Sie hilft, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungen schützen den Klimaschutz und bringen wirtschaftliche Vorteile.

Die Nutzung von Nachhaltigkeitszertifikaten bringt neue Chancen für die Bauindustrie. Sie motiviert Unternehmen, innovative Lösungen zu finden. Eine erfolgreiche Gebäudezertifizierung stärkt das Vertrauen von Investoren und der Öffentlichkeit.

Die Zukunft des Bauens hängt von der Einhaltung von ökologischen Standards ab. Nachhaltiges Ressourcenmanagement und der Einsatz von zertifizierten Methoden sind wichtig. Sie helfen, langfristige Umweltziele zu erreichen. Nachhaltigkeitszertifikate sind daher zentral für nachhaltiges Bauen.

Der Einfluss von Sustainable Development auf das Bauwesen

Sustainable Development hat das Bauwesen stark verändert. Es geht darum, Bauprojekte zu planen, die ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll sind. Die nachhaltige Entwicklung will, dass Bauprojekte die Umwelt nicht belasten.

Im Bauwesen geht es um effizientes Ressourcenmanagement und minimale Umweltauswirkungen. Neue Techniken und Materialien helfen, eine gute Balance zu finden. Die Wahl nachhaltiger Materialien ist dabei sehr wichtig.

Es gibt viele Forschungsergebnisse, die nachhaltige Praktiken unterstützen. Besonders wichtig sind die Bewertung von Bautechniken und die Untersuchung von Baumaterialien. An der TU Graz wurden zwischen 2003 und 2011 viele innovative Ansätze getestet.

Im Bauwesen sind einige wichtige Aspekte zu beachten:

  • Effizienzsteigerung: Bessere Energieeffizienz durch moderne Bauweisen.
  • Ressourcenschonung: Umweltfreundliche Materialien verwenden, die weniger schaden.
  • Integration von Technologien: Digitale Techniken nutzen, um Planung und Bau zu verbessern.
  • Lebenszyklusbetrachtung: Alle Phasen eines Gebäudes berücksichtigen, von der Planung bis zur Entsorgung.

Das Bauwesen, das sich auf nachhaltige Entwicklung konzentriert, hilft, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Traditionelles Wissen und moderne Ansätze zusammenzubringen, fördert Effizienz und sichert eine gesunde Zukunft.

Aspekt Beschreibung
Energieeffizienz Reduzierung des Energieverbrauchs durch nachhaltige Bauweisen und Materialien.
Materialauswahl Bevorzugung umweltfreundlicher und recycelbarer Materialien im Bau.
Digitalisierung Integration moderner Technologien zur Effizienzsteigerung in Planungs- und Bauprozessen.
Lebenszyklusmanagement Berücksichtigung aller Phasen eines Bauwerks, um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Integration von Green Building Konzepten

Im Lehrgang für nachhaltiges Bauen an der TU Wien sind Green Building Konzepte sehr wichtig. Studierende lernen, wie man energieeffiziente Lösungen nutzt. Diese Lösungen sind gut für die Umwelt und die Gesundheit.

Ein Beispiel ist das Projekt Twin2Sim am Campus Kuchl. Es kostete 2,2 Mio. € und hat eine Nutzfläche von 400 m². Der Bau begann im April 2021 und endete im Dezember 2021. Es entstanden 20 neue Arbeitsplätze, was 30% mehr bedeutet.

Unternehmen wie Belimo, Getzner Werkstoffe und Hoval unterstützten das Projekt. Sie gaben Sachspenden, was die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Unternehmen stärkt. Das Projekt hilft, Lehrinhalte in die Praxis umzusetzen.

Studierende lernen, wie man nachhaltig baut. Sie nutzen umweltfreundliche Materialien und Technologien. Das verringert den ökologischen Fußabdruck. Es hilft auch, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren und fördert soziale Verantwortung in der Bauindustrie.

Das Green Building Treffen ist eine tolle Chance, Wissen zu erwerben. Es bietet die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen. Solche Events sind super für die praktische Erfahrung der Studierenden und eröffnen neue Berufschancen.

Fazit

Der Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen an der TU Wien ist sehr wichtig. Er hilft, nachhaltige Praktiken in der Bauindustrie zu fördern. Die Teilnehmenden lernen viel und können sich den Herausforderungen im nachhaltigen Bauen stellen.

DI Stefanie Rieger fand nach der Ausbildung einen Job in einem Büro, das sich mit Gebäudezertifizierungen beschäftigt. DI Alexander Uxa sagt, dass der Lehrgang sehr relevant ist. Er hilft, nachhaltiges Handeln zu verstehen.

Der Lehrgang an der TU Wien ist ein guter Start für alle, die nachhaltige Baupraxis verbessern wollen. Er fördert nicht nur die berufliche Entwicklung. Er hilft auch, die Bauprozesse ganzheitlich zu verstehen.

FAQ

Was sind die Ziele des Universitätslehrgangs Nachhaltiges Bauen an der TU Wien?

Der Lehrgang will, dass Teilnehmer viel über nachhaltiges Bauen lernen. Er fördert Innovationen und macht bewusst, dass ökologische, ökonomische und soziale Aspekte im Bauwesen wichtig sind.

Welche Qualifikationen erwerben die Teilnehmer im Universitätslehrgang?

Die Teilnehmer lernen über Ökobilanzierung, Umweltwirkungen und Gebäudeenergieausweise. Sie können dann als Auditoren für nachhaltige Gebäudezertifikate arbeiten.

Welche Karrierechancen bestehen nach dem Abschluss des Lehrgangs?

Absolventen haben viele Jobchancen. Sie können in Unternehmen arbeiten, die sich für nachhaltiges Bauen interessieren. Oder sie arbeiten in der Projektentwicklung und Zertifizierung.

Wer kann sich für den Lehrgang bewerben?

Kandidaten mit einem technischen oder naturwissenschaftlichen Abschluss und Berufserfahrung können sich bewerben.

Wie ist das Curriculum des Universitätslehrgangs strukturiert?

Das Curriculum deckt Themen wie ökologische Nachhaltigkeit und moderne Technologien ab. Es umfasst auch ökonomische und soziale Aspekte.

Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitszertifikate im Bauwesen?

Zertifikate zeigen, dass Bauwerke ökologische Standards erfüllen. Sie fördern umweltbewusste Praktiken in der Bauindustrie.

Wie unterstützt die TU Wien die Studierenden bei der praktischen Anwendung ihres Wissens?

Die TU Wien fördert durch Kooperationen mit Unternehmen. So können Studierende ihre Theorie in der Praxis anwenden.

Was sind die Hauptinhalte des Lehrgangs im Hinblick auf umweltfreundliches Bauen?

Der Lehrgang lehrt, wie man natürliche Materialien und erneuerbare Energien nutzt. So verringert man den ökologischen Fußabdruck und spart Geld.

Wie trägt der Universitätslehrgang zur Förderung einer nachhaltigen Bauweise bei?

Der Lehrgang bereitet auf die Herausforderungen im Bauwesen vor. Er hilft, ökologische Nachhaltigkeit erfolgreich umzusetzen und fördert nachhaltige Praktiken.
Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion

Max ist bekannt für seinen scharfen Blick für Design und Funktionalität, was ihn zu einem geschätzten Kommentator in der Branche macht. In seinen Artikeln und Berichten strebt er danach, Lesern nicht nur Inspiration zu bieten, sondern auch praktische Ratschläge, wie sie ihre Wohnräume innovativ und stilvoll gestalten können. Neben Wohnen liegt sein Themenbereich im Bereich innovative Gebäude, Architektur und Einrichtung.

Privat liebt Max das Reisen, um neue Inspirationen zu erleben.