Ausschreibung Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit – Details, Voraussetzungen, Einreichung

Ausschreibung Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit

Seit 2006 wird in Österreich alle vier Jahre der Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit vergeben. Über 300 Projekte haben bisher teilgenommen. Das zeigt das Wachstum und das Interesse an nachhaltigem Bauen.

Der Klimaschutzministerium fördert diese Initiative. Sie zeigt innovative und umweltfreundliche Lösungen. Der nächste Wettbewerb findet 2024 statt und bietet eine Plattform für Architekten.

Die Ausschreibung präsentiert herausragende Projekte, die den Klimaneutralitätsstandard 2040 erfüllen. Es geht um Neubauten und Sanierungen. Innovative und energieeffiziente Lösungen sind gefragt.

Architekten und Bauprojekte aus ganz Österreich können sich bewerben. Es ist wichtig, die Erfolge und Zukünfte der nachhaltigen Architektur zu berücksichtigen.

Schlüsselerkenntnisse

  • Der Staatspreis wird alle vier Jahre verliehen und zeichnet innovative Architekturprojekte aus.
  • Die Einreichfrist für den Wettbewerb 2024 endet am 12. Januar um 12:00 Uhr.
  • Projekte müssen den Klimaneutralitätsstandard 2040 erfüllen, um teilnahmeberechtigt zu sein.
  • Es dürfen keine Neubauten mit fossilbasierten Heizungssystemen eingereicht werden.
  • Alle Nominierten erhalten eine Urkunde für ihre herausragenden Projekte.

Was ist der Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit?

Der Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit wird vom Klimaschutzministerium (BMK) veranstaltet. Seit 2006 wurden 37 Teams für ihre nachhaltige Architektur ausgezeichnet. Jedes Jahr prüft eine internationale Jury fast 550 Projekte auf ihre Qualität und Nachhaltigkeit.

Der Preis ehrt nicht nur schöne Gebäude, sondern fördert auch neue Ideen. Bis zum 12. Jänner 2024 können Projekte eingereicht werden, die zwischen 2020 und Oktober 2023 fertiggestellt wurden. Besonders willkommen sind Projekte, die den Klimazielen helfen und die Gemeinschaft stärken.

Die Jury besteht aus Experten für Architektur und Nachhaltigkeit. Sie prüft die Projekte in mehreren Schritten. Am Ende entscheidet die Jury nach intensiven Diskussionen, wer den Preis erhält. Dies garantiert die Qualität und Nachhaltigkeit der Projekte.

Die Bedeutung von nachhaltiger Architektur in Österreich

Nachhaltige Architektur ist sehr wichtig in Österreich. Sie spart Ressourcen und verbessert die Energieeffizienz. Dabei wird auf die Lebensqualität der Menschen geachtet, indem Umweltbelastungen minimiert und umweltfreundliche Materialien verwendet werden.

Österreich strebt an, klimaneutral zu werden. Nachhaltiges Bauen ist dabei sehr wichtig. Besonders die Staatspreise Architektur und Nachhaltigkeit zeigen, wie wichtig nachhaltige Architektur ist. Seit 2006 werden hier herausragende Projekte ausgezeichnet.

Der Gebäudesektor in Österreich hat sich stark verändert. 2005 wurden etwa 12,7 Millionen Tonnen Treibhausgase emittiert, heute sind es rund acht Millionen. In den letzten Jahren wurden viele Neubauten gebaut, was die Herausforderungen im Bereich nachhaltiges Bauen steigert.

Es gibt einen Trend zu Sanierungen und Umbauten. 2021 waren ein Drittel der Einreichungen für den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit solche Projekte. Das zeigt, wie ernst Österreich die Umweltbelastung nimmt.

Jahr Neubauten Treibhausgasemissionen (in Millionen Tonnen) Einreichungen für den Staatspreis
2005 12,7
2021 430.000 8 72

Die Bewertung der Projekte fokussiert sich auf Standort, Energieversorgung und Baustoffe. Auch Komfort und Raumluftqualität sind wichtig.

Ausschreibung Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit

Die Ausschreibung für den Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit läuft bis zum 12. Jänner 2024. Sie sucht nach herausragenden Projekten, die zwischen 2020 und Oktober 2023 fertiggestellt wurden. Alle Arten von Gebäuden und Nutzungsarten sind willkommen, besonders solche mit innovativer Nachhaltigkeit.

Ein mehrstufiges Bewertungsverfahren leitet eine sechsköpfige Jury. Sie besteht aus Expertinnen und Experten aus Architektur und Nachhaltigkeit. Die Jury sucht nach besonderen Merkmalen wie Konzepten für Bestandsentwicklung und kreislauffähiges Bauen.

Kriterium Details
Einreichfrist 12. Jänner 2024
Jury Sechsköpfig, aus Architektur- und Nachhaltigkeitsexperten
Fertigstellungszeitraum 2020 – Oktober 2023
Besondere Merkmale Bestandsentwicklung, kreislauffähiges Bauen, Neubauten mit Innovationskraft
Ausschlusskriterien Gebäude mit fossilen gebäudebezogenen Wärmesystemen

Der Staatspreis wird vom Bundesministerium für Klimaschutz ausgeschrieben. Er ist Teil der Klimaschutzinitiative klimaaktiv. Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) ist die zentrale Einreichstelle. Die pulswerk GmbH, ein Teil der Österreichischen Ökologie-Institut Gruppe, unterstützt die Ausschreibung.

Teilnahmebedingungen für Interessierte

Wer am Architekturwettbewerb teilnehmen möchte, sollte die Teilnahmebedingungen genau prüfen. Es ist wichtig, die Kriterien zu beachten, die sagen, welche Unterlagen nötig sind. Diese Kriterien umfassen oft eine digitale und eine analoge Einreichung.

Alle eingereichten Materialien müssen vollständig sein. Sie müssen auch den Teilnahmebedingungen entsprechen. Ansonsten könnten sie nicht bewertet werden.

Wer mehr über die Teilnahmebedingungen erfahren möchte, sollte die offizielle Ausschreibung besuchen. Sie ist unter Ausschreibung und Teilnahmebedingungen zu finden. Dort stehen alle wichtigen Informationen zum Einreichungsprozess.

Wer kann teilnehmen?

Beim Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit können sowohl Einzelpersonen als auch Institutionen teilnehmen. Der Wettbewerb ist für eine breite Zielgruppe gedacht. Dazu gehören Architekten, Designer, Bauunternehmen und Initiativen, die sich für nachhaltiges Bauen einsetzen.

Wer allein teilnehmen möchte, muss österreichischer Staatsbürger sein oder dauerhaft in Österreich wohnen. Institutionen müssen ebenfalls in Österreich ansässig sein, um teilnehmen zu können.

Einzelpersonen und Institutionen

Die Kategorie für Einzelpersonen ist sehr vielseitig. Architekten und Designer können ihre nachhaltigen Projekte einreichen. Institutionen können ihre Sanierungs- oder Neubau-Projekte zeigen.

Es ist wichtig, aktiv teilzunehmen, um die Teilnahmeberechtigung zu behalten. So stellen sicher, dass die Arbeiten den Wettbewerbskriterien entsprechen. Mehr Infos gibt es auf der Webseite des Staatspreises Architektur & Nachhaltigkeit.

Einreichungsprozess und Fristen

Der Einreichungsprozess für den Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit ist einfach und klar. Es gibt zwei Wege, um einzureichen: digital und analog. So können viele Teilnehmer ihre Projekte gut zeigen und die Fristen einhalten.

Online und analoge Einreichung

Die Online-Einreichung geht über ein spezielles Tool auf der Website. Alle nötigen Infos und Dokumente müssen digital eingereicht werden. Zusätzlich muss man die Dokumentation analog einreichen. Diese muss per Post geschickt werden. So kann man leichter teilnehmen.

Frist für die Einreichung

Die Frist für die Einreichung ist der 12. Jänner 2024 um 12:00 Uhr. Beachte den Poststempel für die analoge Einreichung. Es ist gut, früh einzureichen, um Verzögerungen zu vermeiden. Alle Infos findest du hier.

Einreichungsprozess und Fristen

Einreichungsmöglichkeiten Details
Online Einreichung über das Wettbewerbs-Tool auf der Website
Analog Dokumentation muss postalisch gesendet werden
Einreichungsfrist 12. Jänner 2024 um 12:00 Uhr (Poststempel zählt)

Bewertungskriterien des Architekturwettbewerbs

Bei der Bewertung der Projekte im Architekturwettbewerb werden klare Bewertungskriterien angewendet. Diese Kriterien sind wichtig, um die Qualität und Nachhaltigkeit der Projekte zu beurteilen. Besonders wichtig sind die Nachhaltigkeitskriterien. Sie sorgen dafür, dass die Projekte schön, umweltfreundlich und sparsam mit Ressourcen sind.

Zu den wichtigen Aspekten der Bewertung gehören:

  • Energieeffizienz der Gebäude
  • Verwendung umweltfreundlicher Materialien
  • Innovative Ansätze zur Ressourcenschonung
  • Gestaltungsqualität und Funktionalität der Entwürfe
  • Integration in die städtebauliche Umgebung

Die Jury, bestehend aus erfahrenen Fachleuten, sucht nach Vielfalt. Sie fördert ein breites Spektrum an Lösungen und Ansätzen. Projekte mit fossilen Wärmesystemen werden nicht ausgezeichnet. Das zeigt, wie wichtig nachhaltige Bauweisen sind.

Kriterium Beschreibung
Energieeffizienz Optimierung des Energieverbrauchs und Nutzung erneuerbarer Energien.
Umweltverträglichkeit Einsatz von Materialien und Techniken, die die Umweltbelastung minimieren.
Innovationskraft Neue Ideen und Konzepte in der Architektur, die langfristige Lösungen bieten.
Funktionalität Praktische Nutzen und Anpassungsfähigkeit der Entwürfe an verschiedene Bedürfnisse.
Ästhetische Qualität Visuelle Gestaltung und wie gut das Projekt zum städtischen Umfeld passt.

Die Bewertungskriterien helfen, die besten Entwürfe zu finden. Sie fördern zukunftsweisende Architektur und nachhaltige Baupraktiken.

Der Ablauf der Jurierung

Die Jurierung des Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit ist sehr wichtig. Experten bewerten die Projekte in mehreren Phasen. Sie kommen aus dem Bereich Architektur und Nachhaltigkeit.

Die Jury beurteilt die Projekte nach festgelegten Kriterien. Diese Kriterien schauen auf die architektonische Qualität und innovative Nachhaltigkeit.

Jury und Bewertung

Die Bewertung leitet Roland Gnaiger, ein Experte im Bauwesen. Die Jury prüft Projekte, die zwischen 2016 und 2019 gemacht wurden. Es gibt Kategorien wie „Sanierung“ und „Neubau“.

Die Kriterien sind:

  • Architektonische Qualität
  • Interaktion mit dem städtischen Bestand
  • Raumnutzung und Grundrisse
  • Konstruktionsfunktionalität
  • Einsatz von Holzbaulösungen
  • Ökonomischer Umgang mit Ressourcen

Im zweistufigen Verfahren wählt man für jeden Bauplatz einen Sieger und zwei Anerkennungen. Die Prämierung ist im Herbst 2019. Die Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger überreicht die Preise.

Kriterium Beschreibung
Architektonische Qualität Gestalterische Aspekte und ästhetisches Konzept
Interaktion mit dem städtischen Bestand Integration in die vorhandene Architektur und Infrastruktur
Raumnutzung Effizienz und Funktionalität der Raumaufteilung
Konstruktionsfunktionalität Nachhaltige Baumethoden und Materialwahl
Einsatz von Holzbaulösungen Förderung ökologischer Bauweisen
Ökonomischer Umgang mit Ressourcen Effizienz in der Materialverwendung und Kosteneffektivität

Preise und Auszeichnungen im Rahmen des Wettbewerbs

Im Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit werden viele Preise vergeben. Sie ehren herausragende Bauprojekte. Die Auszeichnungen umfassen Förderpreise und Hauptpreise für innovative Lösungen.

Die Preise schätzen Projekte, die schön und umweltfreundlich sind. Sie zeigen, dass Ästhetik und Nachhaltigkeit wichtig sind.

Die Preisverleihung findet in einer großen Feier statt. Alle sind eingeladen. Es ist eine Chance, die Arbeiten zu zeigen und über nachhaltige Architektur zu sprechen.

Die Preisgelder sind unterschiedlich. Der Architekturpreis in Salzburg gibt €10.000. Es gibt auch ein Stipendium von €5.000 für zeitgenössische Architektur.

Die Jury sieht sich viele Kriterien an. Sie schaut auf die Architektur, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Diese Kriterien sind wichtig.

Kategorie Preisgeld Art der Auszeichnung
Hauptpreis €10.000 Förderung nachhaltiger Architektur
Stipendium €5.000 Förderung zeitgenössischer Architekten

Die vorherigen Staatspreise haben viele Menschen beeindruckt. Sie zeigen, wie wichtig diese Auszeichnungen sind. Der Wettbewerb will nachhaltige Bauweisen fördern.

Wenn Sie mehr über die Einreichungen erfahren möchten, besuchen Sie diese Seite.

Unterstützer des Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit

Der Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit hat viele Partner und Sponsoren. Diese Unterstützung ist sehr wichtig. Sie hilft, den Wettbewerb erfolgreich zu machen und nachhaltige Projekte in Österreich zu fördern.

Die Erste Bank, der Fachverband Steine-Keramik, die Raiffeisen Bausparkasse, die Baumit GmbH und proHolz Austria sind wichtige Unterstützer. Sie geben Geld und sorgen für die Bekanntheit des Wettbewerbs.

Die Partnerschaften machen den Wettbewerb stärker. Sie helfen auch, die Öffentlichkeit für nachhaltige Architektur aufzuklären. Dank dieser Unterstützung können neue Ideen umgesetzt werden.

Unterstützer Rolle
Erste Bank Finanzielle Unterstützung
Fachverband Steine-Keramik Fachliche Expertise
Raiffeisen Bausparkasse Kredite und Finanzierung
Baumit GmbH Materiallieferant und Innovation
proHolz Austria Förderung von Holzbauprojekten

Fördermöglichkeiten für nachhaltige Projekte

Es gibt viele Fördermöglichkeiten für nachhaltige Projekte. Diese helfen Einzelpersonen und Institutionen. Jahresprogramme und Stipendien sind besonders wichtig, um Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Finanzielle Mittel sind für verschiedene Zwecke da. Sie helfen, nachhaltige Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Jahresprogramme und Stipendien

Jährlich gibt es Stipendienprogramme. Sie unterstützen Projekte, die nachhaltig sind. Die Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen erfüllen.

  • Einreichung vollständiger Anträge
  • Nachweis einer angemessenen Kalkulation sowie Finanzierung
  • Relevanz des Projekts für die Gesellschaft und Kunst

Die Fristen sind: 28./29. Februar, 31. Mai, 31. August, 30. November. Die Projekte müssen innovativ und nachhaltig sein.

Förderziel Art der Förderung Einreichungsfristen
Einzelpersonen und Vereine für Ausstellungen Teilfinanzierung 28./29. Februar, 31. Mai, 31. August, 30. November
Internationale Projekte Reise- und Transportkostenzuschüsse 28./29. Februar, 31. Mai, 31. August, 30. November
Publikationen im kunst- und gesellschaftlichen Bereich Förderung der künstlerischen Qualität 28./29. Februar, 31. Mai, 31. August, 30. November

Vorbildprojekte aus vorherigen Ausgaben des Wettbewerbs

Der Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit hat viele beeindruckende Projekte gezeigt. Diese Projekte inspirieren Architekten und Planer. 83 eingereichte Projekte für 2024 zeigen, wie stark die Nachhaltigkeit in der Branche ist.

Das Reichshofstadion in Lustenau ist ein toller Beispiel. Es vereint Funktion und Umweltschutz. Für den Bau wurden 8,2 Millionen Euro ausgegeben.

Ein weiteres Projekt ist der geplante Schwimmsee in Dornbirn. Die Machbarkeitsstudie ist bereits in Arbeit.

Der CAMPUS V in Dornbirn wird bis 2026 um 4.300 Quadratmeter Bürofläche erweitert. Das neue Zentrum in Haselstauden bietet viele Angebote für die Community.

Das Campus Mühlefeld hat drei Gebäude und will den CO2-Fußabdruck stark reduzieren. Es zeigt, wie wichtig nachhaltige Architektur für das Klima ist.

Projektname Standort Kosten Besonderheiten
Reichshofstadion Lustenau 8,2 Millionen Euro Nachhaltige Bauweise
CAMPUS V Dornbirn Unbekannt 4.300 m² Bürofläche
Schwimmsee Dornbirn Unbekannt Machbarkeitsstudie
Campus Mühlefeld Dornbirn Unbekannt Reduzierung CO2-Fußabdruck

Die letzten Wettbewerbe haben viele Projekte gezeigt. Sie zeigen das Engagement für nachhaltige Architektur. Architekten können von diesen Projekten lernen und nachhaltige Lösungen entwickeln. Mehr Infos und inspirierende Projekte gibt es auf dieser Webseite.

Ratschläge zur erfolgreichen Einreichung

Um beim Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit erfolgreich zu sein, sind einige Tipps wichtig. Lesen Sie die Teilnahmebedingungen und Kriterien genau durch. So stellen Sie sicher, dass Sie alle Anforderungen erfüllen. Eine vollständige und gut strukturierte Bewerbung macht Ihre Chancen im Wettbewerb sichtbar.

  • Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Unterlagen vollständig eingereicht werden.
  • Präsentieren Sie ein kreatives und innovatives Konzept.
  • Analysieren Sie erfolgreiche Projekte aus früheren Wettbewerben, um Inspiration und Einblicke zu gewinnen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Beachtung der formalen Überprüfungskriterien. Diese umfassen finanzielle Kalkulationen, die auf Effizienz und Angemessenheit abzielen. Projekte, die künstlerische oder theoretische Qualität zeigen und neue Wege erkunden, haben eine bessere Chance.

Kriterium Details
Vollständigkeit Alle Dokumente müssen eingereicht werden.
Finanzielle Überprüfung Effizienz und Angemessenheit in der Kalkulation sind nötig.
Kreativität Ein innovatives Konzept erhöht die Erfolgschancen.
Inspirationsquelle Erfolgreiche Projekte als Vorlage nutzen.

Diese Tipps verbessern Ihre Bewerbung und erhöhen Ihre Chancen auf einen Platz im Wettbewerb.

Aktuelle Trends in der Umweltfreundlichen Architektur

Im Bereich der umweltfreundlichen Architektur sind verschiedene Trends zu erkennen. Sie zielen darauf ab, nachhaltige Bauweisen zu fördern. Der Einsatz recycelter Materialien ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das verringert die Umweltbelastung und ermöglicht innovative Designs.

Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie gewinnt an Bedeutung. Diese Technologien helfen, Gebäude energieautark zu machen. Sie reduzieren den CO2-Ausstoß erheblich.

Smart Buildings sind ein weiterer wichtiger Trend. Sie sind energetisch optimiert und nutzen intelligente Steuerungssysteme. Diese Systeme minimieren den Energieverbrauch. Sie unterstützen eine effiziente Nutzung der Gebäude und fördern umweltfreundliche Architektur.

Strenge Vorschriften und hohe Energieeffizienz sind wichtig für nachhaltige Gebäude. Sie sorgen dafür, dass Bauprojekte ökologisch und sozial verantwortungsvoll sind. Das ist für die Zukunft der Architektur entscheidend.

Fazit

Der Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit fördert nachhaltige Architektur in Österreich. Seit 2020 werden innovative Gebäude bis Oktober 2023 ausgezeichnet. Besonders Fossilenergie-freie Gebäude werden beachtet, um die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen.

Die Ausschreibung hat die Zahl der Einreichungen stark erhöht. Eine sechsköpfige Jury bewertet die besten Projekte. Diese Anerkennung motiviert viele, nachhaltige Lösungen zu suchen.

Der Preis ist mehr als nur eine Auszeichnung. Er fördert umweltfreundliche Praktiken in der Bauwirtschaft. Die Preisverleihung im Juni 2024 wird die Bedeutung nachhaltiger Architektur hervorheben.

FAQ

Was ist der Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit?

Der Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit ehrt innovative und umweltfreundliche Architekturprojekte in Österreich. Er wird vom Klimaschutzministerium gestiftet.

Wer kann am Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit teilnehmen?

Jeder kann teilnehmen, der in Österreich lebt oder österreichischer Staatsbürger ist. Das gilt für Einzelpersonen und Institutionen.

Welche Teilnahmebedingungen müssen erfüllt werden?

Man muss alle nötigen Unterlagen einreichen. Diese müssen vollständig und rechtzeitig eingereicht werden.

Wie erfolgt der Einreichungsprozess für den Staatspreis?

Zuerst online einreichen, dann die Dokumente per Post senden. So wird der Prozess in zwei Schritten abgewickelt.

Welche Bewertungskriterien werden für die eingereichten Projekte angewendet?

Die Kriterien sind Energieeffizienz, umweltfreundliche Materialien und innovative Ressourcenschonung.

Wer bewertet die eingereichten Projekte?

Eine Fachjury bewertet die Projekte. Sie besteht aus Experten und wird von einem Vorsitzenden geleitet.

Wie viele Preise werden beim Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit vergeben?

Es gibt verschiedene Preise. Dazu gehören Förderpreise und Hauptpreise für herausragende Projekte.

Welche Partner unterstützen den Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit?

Unterstützer sind Erste Bank, Fachverband Steine-Keramik, Raiffeisen Bausparkasse, Baumit GmbH und proHolz Austria.

Gibt es Fördermöglichkeiten für nachhaltige Projekte?

Ja, es gibt Fördermöglichkeiten. Dazu gehören Jahresprogramme und Stipendien für innovative Projekte.

Wie kann man sich auf eine erfolgreiche Einreichung vorbereiten?

Man sollte die Bedingungen beachten und alle Unterlagen einreichen. Ein gutes Konzept ist auch wichtig.

Welche aktuellen Trends gibt es in der umweltfreundlichen Architektur?

Es geht um recycelte Materialien, erneuerbare Energien und smarte, energieautarke Gebäude.
Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion

Max ist bekannt für seinen scharfen Blick für Design und Funktionalität, was ihn zu einem geschätzten Kommentator in der Branche macht. In seinen Artikeln und Berichten strebt er danach, Lesern nicht nur Inspiration zu bieten, sondern auch praktische Ratschläge, wie sie ihre Wohnräume innovativ und stilvoll gestalten können. Neben Wohnen liegt sein Themenbereich im Bereich innovative Gebäude, Architektur und Einrichtung.

Privat liebt Max das Reisen, um neue Inspirationen zu erleben.