Wussten Sie, dass der Bausektor für 50 Prozent des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich ist? Er verbraucht auch etwa 30 Prozent der Energie weltweit. In Österreich sind die Emissionen aus dem Gebäudebereich rund 16 Prozent der Treibhausgasemissionen. Das zeigt, wie wichtig innovative Ansätze sind.
Am 12. November 2015 findet in Wien eine Veranstaltung statt. Sie geht über Fördermöglichkeiten für innovative Gebäude. Organisiert wird sie von der Plattform Innovative Gebäude, klimaaktiv und dem Ministerium für ein lebenswertes Österreich. Sie fokussiert sich auf innovative Technologien im Gebäudebereich.
Schlüsselerkenntnisse
- Rund 16 Prozent der österreichischen Treibhausgasemissionen stammen aus dem Gebäudebereich.
- Der Bausektor ist weltweit für 50 Prozent des Ressourcenverbrauchs verantwortlich.
- Rund 40 Prozent der Energie in Wien wird im Gebäudesektor verbraucht.
- Bis zu 90 Prozent weniger Energieverbrauch in passiven Gebäuden im Vergleich zu traditionellen Bauten.
- 620 Forschungsprojekte wurden bis 1999 im Bereich Gebäude- und Stadtinnovationen gefördert.
Einleitung
Im Gebäudebereich ist Innovation sehr wichtig für die Zukunft. Besonders wegen des hohen Energieverbrauchs. Rund 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland kommen aus diesem Sektor. Das zeigt, wie wichtig es ist, neue Technologien zu fördern.
Die Einleitung zur Veranstaltung in Wien betont die Bedeutung von Innovation. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen für den Wohnungsbau zu finden.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ideen für innovative Bauprojekte zu teilen. Ein Drittel der Treibhausgasemissionen kommt aus dem Gebäudebereich. Experten und Stakeholder tauschen dort über neue Konzepte und Förderansätze aus.
Die Schaffung eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 erfordert gemeinsame Anstrengungen. Es geht um Diskussionen über die Innovationsförderung in diesem wichtigen Bereich.
Die Veranstaltung leistet einen wichtigen Beitrag zur Innovationsförderung im Gebäudebereich. Sie bringt ökologische und ökonomische Vorteile für die Gesellschaft. Durch den Dialog werden neue Ideen und Strategien entwickelt, die helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren.
Was ist Innovation im Gebäudebereich?
Innovation im Gebäudebereich bedeutet neue Technologien und Methoden. Sie machen Bauprojekte effizienter und nachhaltiger. So sparen wir Ressourcen und reduzieren den CO2-Ausstoß. Die Definition von Innovation im Bauwesen umfasst Prozesse und Produkte. Diese werden auf verschiedenen Märkten entwickelt, mit Hilfe neuer Technologien.
Definition und Bedeutung von Innovation
Innovative Ansätze verbessern die Energieeffizienz und die Lebensqualität in Städten. Im Bau- und Wohnungsmarkt gibt es mehr Innovationen. Bauunternehmen nutzen jetzt oft neue Technologien aus der Bauzulieferindustrie.
Aktuelle Trends im Gebäudebereich
Die Trends in der Bautechnik sind auf Nachhaltigkeit und Technologie ausgerichtet. Produkte wie Solar-Hybridkollektoren und Silizium-Perowskit-Solarzellen verändern die Branche. Sie steigern die Energieeffizienz und sind gut für die Umwelt.
Technologien wie thermische Aktivierung von Bauteilen nutzen bestehende Strukturen effizient. Sie sind ein weiteres Beispiel für Innovationen in der Bautechnik.
Überblick über die Veranstaltung in Wien
Die Veranstaltung in Wien ist eine tolle Gelegenheit, über neue Ideen im Bauwesen zu sprechen. Es gibt spannende Vorträge und Diskussionen. Diese gehen über soziale, ökologische und technische Aspekte nachhaltiger Bauweise ein. Rund 50 Teilnehmer können sich mit Experten austauschen und wichtige Infos bekommen.
Ein Highlight ist die Verleihung der AGPB Awards 2024 am 17. April. Diese Auszeichnungen ehren herausragende Leistungen in der nachhaltigen Bauweise. Beispielsweise erhielt „Wood’Art“ in Toulouse den AGPB Award 2024. Das AUSTRIAN EXPO 2020 Pavilion in Dubai wurde 2022 ausgezeichnet.
Bei der Veranstaltung gibt es viele Chancen, sich über die neuesten Entwicklungen im Bauwesen zu informieren. Es geht um energieeffiziente Technologien und die Auswirkungen der F-Gas-Regulation. Eine Podiumsdiskussion beleuchtet die Ergebnisse der GINGER-Studie zu Genderaspekten in Gebäudenutzung.
Datum | Veranstaltung | Ort | Themen | Teilnehmer |
---|---|---|---|---|
17. April 2024 | Verleihung AGPB Awards 2024 | Wien | Nachhaltige Gebäude | 50 |
19. September 2023 | Darauf bauen wir: Sanierung | MuTh, Wien | Klimafitte Gebäude | 50 |
November 2023 | AACI 2023 | ARIANA Eventlocation, Seestadt | Belüftung, Wärmepumpen | 50 |
Datum und Ort der Veranstaltung
Die RENOWAVE.AT Impact Days sind eine tolle Chance für alle, die sich für innovative Gebäudeansätze interessieren. Sie finden am 17. und 18. Oktober 2023 statt. Teilnehmer können dort über neueste Entwicklungen und Trends sprechen.
Die Veranstaltung findet in der Seifenfabrik in Graz, Österreich, statt. Dieser Ort bietet ein inspirierendes Umfeld. Es fördert Ideen und erweitert Netzwerke.
Details zum Veranstaltungsort
Die Seifenfabrik in Graz ist ein beliebter Ort für Events. Sie ist für ihre flexible Gestaltung und moderne Infrastruktur bekannt. Dort gibt es 26 Vorträge und 8 Workshops.
Es wird auch eine Podiumsdiskussion geben. Sie behandelt wichtige Themen im Bereich energieeffizienten Bauens.
Informationen zur Anmeldung
Die Anmeldung ist einfach. Man kann sich auf der offiziellen Website anmelden. So sichert man sich einen Platz für das Event.
Bei Fragen zur Anmeldung oder zum Ablauf steht der Veranstalter gerne zur Verfügung.
Fördermodelle für innovative Gebäude in Österreich
Die Fördermodelle in Österreich sind sehr wichtig für nachhaltige und energieeffiziente Gebäude. Sie bieten verschiedene Möglichkeiten, um den Bau solcher Gebäude zu unterstützen. Wir schauen uns die wichtigsten Fördermöglichkeiten und die Herausforderungen bei ihrer Nutzung genauer an.
Wichtige Fördermöglichkeiten
In Österreich gibt es viele Fördermodelle für innovative Gebäude. Zu den bekanntesten gehören:
- Wohnbauförderung
- Passivhausförderung
- Sanierungsscheck
Diese Programme helfen finanziell, um umweltfreundliche Gebäude zu bauen und zu renovieren. Es ist wichtig, sich über die Bedingungen und Fristen zu informieren. So kann man von den Förderungen profitieren. Mehr Infos gibt es in diesem Leitfaden.
Herausforderungen bei der Inanspruchnahme von Förderungen
Obwohl es viele Fördermodelle gibt, gibt es auch Herausforderungen Förderungen. Die unterschiedlichen Regeln in den Bundesländern können verwirrend sein. Außerdem wird oft mehr Eigenfinanzierung erwartet, was die Sache noch schwieriger macht. Es ist wichtig, diese Punkte zu beachten, um Erfolg zu haben.
Nachhaltige Bauweise und Energieeffizienz
Die nachhaltige Bauweise ist wichtig für die Energieeffizienz in Gebäuden. Sie nutzt umweltfreundliche Materialien und ganzheitliche Konzepte. Diese Methoden reduzieren den Ressourcenverbrauch und die Emissionen.
Der Einsatz nachhaltiger Materialien verringert den ökologischen Fußabdruck. Gleichzeitig verbessert er den Komfort und die Funktionalität der Gebäude.
Rolle der nachhaltigen Materialien
Nachhaltige Materialien sind entscheidend für energieeffiziente Gebäude. Materialien wie recyceltes Holz und schadstofffreie Ausstattungen senken den Energieverbrauch. Sie helfen, die gesetzlichen Regelungen zur Energieeffizienz zu erfüllen.
Durch die richtige Materialwahl kann man den Energieverbrauch verringern. Das unterstützt die nationalen Klimaziele.
Gesetzgebung zur Energieeffizienz in Österreich
Österreich hat Gesetze zur Förderung der Energieeffizienz im Gebäudesektor erlassen. Das Energieeffizienzgesetz legt klare Vorgaben fest. Es gibt Anreize für energieeffiziente Maßnahmen.
Das Bundesprogramm „Zukunft Bau“ zeigt die Innovation in der Bauwirtschaft. Es gibt auch transnationale Initiativen für den Austausch von Best Practices.
Thema | Regelung | Ziel |
---|---|---|
Energieeffizienzgesetz | Vorgaben zur Reduzierung des Energieverbrauchs | Förderung nachhaltiger Bauweisen |
Bauen im Bestand | Richtlinien für energetische Sanierungen | Erhalt des historischen Erbes und Verbesserung der Energieeffizienz |
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) | Finanzielle Anreize für nachhaltige Bauprojekte | Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebestand |
Smart Buildings und Digitalisierung im Bauwesen
Die Baubranche in Wien steht vor einer großen Digitalisierung. Diese könnte die Effizienz stark verbessern. Sie ändert auch, wie Gebäude geplant und betrieben werden. Studien zeigen, dass Smart Buildings wichtig für Nachhaltigkeit sind.
In Wien sind 13.000 Unternehmen und 110.000 Beschäftigte in der Bauwirtschaft tätig. Diese Vielfalt bringt Herausforderungen und Chancen. Startups bringen neue Bauweisen und digitale Lösungen ein.
Das smarte Entwicklungszentrum in Wien hat 2000 Quadratmeter. Dort werden Produkte und Technologien getestet. Die Digitalisierung vernetzt alle Gewerke, was eine effektive Gebäudeautomation ermöglicht. Das GEZE Cockpit hilft bei der Überwachung und Bedienung der Systeme.
IoT und Datenmanagement-Systeme sind wichtig für Smart Buildings. Sie helfen, Herausforderungen wie Sicherheit und Anpassung an neue Technologien zu meistern. Intelligente Systeme steigern die Energieeffizienz und nutzen erneuerbare Energien.
Aspekte | Potenzial | Bewertungsfaktor |
---|---|---|
Energieeffizienz | Hoch | 1 |
Nutzung erneuerbarer Energien | Mittel | 0,5 |
Benötigter Gebäudeautomatisierungsgrad | Hoch | 1 |
Einzelwirtschaftliche Kosten | Gering | 0 |
Systemische Kosten | Mittel | 0,5 |
Das Energieeffizienzgesetz und seine Auswirkungen
Das Energieeffizienzgesetz in Österreich hilft, den Energieverbrauch zu senken. Es zielt darauf ab, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen. Im Jahr 2021 wurden 115 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente im Gebäudebereich emittiert.
Das Ziel ist, bis 2030 die Emissionen auf 67 Millionen Tonnen zu senken. Das bedeutet, viele Maßnahmen sind nötig, um den erforderlichen Abstand zu schließen. Das Gesetz sieht vor, durch Maßnahmen wie energieeffiziente Renovierungen bis zu 161 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente einzusparen.
Das Gesetz setzt hohe Standards für die Energieeffizienz von Gebäuden. Seit Ende 2020 müssen neue Gebäude „Niedrigstenergiegebäude“ sein. Diese Maßnahmen helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren.
Das Österreichische Institut für Bautechnik (OIB) spielt eine wichtige Rolle bei der Ausarbeitung von Richtlinien. Diese Richtlinien müssen von Bundesländern und Bund umgesetzt werden. So wirken sich die Auswirkungen des Gesetzes langfristig aus.
Technische Fortschritte und Sanktionen sind wichtig, um die Anpassung an die Richtlinien zu erleichtern. Es ist entscheidend, dass der Gebäudebereich aktiv zur Verbesserung der Energieeffizienz beiträgt. Weitere Informationen über Fördermöglichkeiten unter Wohnungsbauoffensive für Österreich zeigen, wie das Gesetz umgesetzt wird.
Rolle der Klimaaktiv-Initiative
Die Klimaaktiv-Initiative ist sehr wichtig für nachhaltiges Bauen in Österreich. Sie will, dass Bauwerke umweltfreundlicher werden. Bauunternehmen werden dazu angeregt, umweltfreundliche Standards zu befolgen.
Ziele der Klimaaktiv-Initiative
Die Ziele sind Energieeffizienz und klimaneutrale Gebäude zu fördern. Der klimaaktiv Gebäudestandard wurde 2005 gegründet. Er ist das beste Bewertungssystem in Österreich mit über 1.400 ausgezeichneten Gebäuden.
Unternehmen, die diesen Standard einhalten, erleichtern die Nachweisführung für die EU-Taxonomie. Diese Normen gelten für Neubauten und große Renovierungen.
Beispiele für erfolgreiche Projekte
Ein gutes Beispiel ist ein Mehrfamilienhaus mit 20 Wohnungen. Es hat 19 Wohneinheiten mit eigenen Freibereichen. Mit 902 von 1.000 Punkten wurde es mit dem klimaaktiv Gold Status ausgezeichnet.
Projekte wie dieses zeigen, wie man nachhaltig baut. Sie sind ein Vorbild für die Zukunft. Solche Projekte zeigen, wie man ein umweltfreundlicheres Wohnumfeld schafft.
Vorzeigeprojekte in Wien und deren Bedeutung
Wien ist bekannt für seine Kultur und beeindruckende Vorzeigeprojekte. Diese Projekte fördern nachhaltiges Bauen und verbessern das Leben der Bewohner. Wir zeigen einige herausragende Beispiele und ihre positiven Effekte auf die Gemeinschaft.
Beispiele innovativer Gebäude
In Wien entstehen täglich innovative Gebäude. Sie stehen für nachhaltiges und effizientes Bauen. Unternehmen nutzen neue Technologien in ihren Projekten. Diese Gebäude sind ein Beispiel für moderne Architektur und Energieeffizienz.
Zu den bemerkenswerten Beispielen gehören:
- Das Gasometer mit seiner umgebauten Fassadentechnologie, die die Energiekosten senkt.
- Das Västra Källberg, ein Musterbeispiel für nachhaltige Materialien und innovative Wasserversorgung.
- Das Wiener Rathaus, ein historisches Gebäude, das nach der Sanierung als Vorzeigeprojekt gilt.
Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft
Die Entwicklung von innovativen Gebäuden hat große Auswirkungen auf Wien. Sie verbessert die Lebensqualität durch:
- Ein attraktives Umfeld mit höheren ökologischen Standards und Fokus auf Sozialverträglichkeit.
- Die Beteiligung der Bevölkerung bei Entscheidungen, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
- Verbesserungen der Infrastruktur, die die Erreichbarkeit und Mobilität verbessern.
Die Vielzahl an Projekten zeigt, wie Technologie und verantwortungsvolles Bauen zusammenarbeiten. Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt den Austausch zwischen Unternehmen und Stadt.
Stakeholder in der Baubranche: Wer ist eingeladen?
Die Einladung zur Veranstaltung geht an viele wichtige Leute in der Baubranche. Dazu gehören Architekten, Bauherren, Ingenieure, Lieferanten und Vertreter des öffentlichen Sektors. Diese Gruppen sind sehr wichtig für die Entwicklung neuer Bauprojekte.
Wenn sie sich austauschen, können sie neue Ideen teilen. Das hilft, den Bausektor zu verbessern.
Rolle der verschiedenen Stakeholder
Architekten und Ingenieure bringen ihre technischen Fähigkeiten ein. Bauherren kümmern sich um die Finanzen und das Management. Lieferanten sorgen für nachhaltige Materialien.
Wenn diese Gruppen zusammenarbeiten, wird die Baubranche stärker.
Netzwerkmöglichkeiten bei der Veranstaltung
Bei der Veranstaltung gibt es viele Chancen, sich zu vernetzen. Workshops und Diskussionen helfen, Probleme zu lösen. So entstehen neue Beziehungen und Kooperationen.
Der persönliche Kontakt ist sehr wertvoll. Er kann zu neuen Ideen führen. Interessierte finden mehr Informationen online.
Die Bedeutung von Gebäudetechnologien
Heutige Gebäudetechnologien sind sehr wichtig für die Energieeffizienz und die Reduzierung von Emissionen im Bauwesen. Sie helfen, den Klimawandel anzugehen und sind ein wichtiger Teil der Innovationen in Architektur und Bauwesen.
Innovationen in der Gebäudetechnologie
Es gibt viele neue Technologien, die Räume energieeffizienter machen. Dazu gehören intelligente Heiz- und Kühlsysteme, nachhaltige Materialien und effiziente Isolation. In Deutschland hat der Gebäudesektor 2018 etwa 187 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen. Das zeigt, wie wichtig Fortschritte in der Gebäudetechnologie sind.
Vorteile moderner Gebäudetechnologien
Die Nutzung neuer Gebäudetechnologien hat viele Vorteile. Dazu gehören:
- Reduzierter Energieverbrauch: Technologien senken den Energiebedarf deutlich.
- Nachhaltige Ressourcennutzung: Umweltfreundliche Materialien und Systeme werden immer beliebter.
- Langfristige Kosteneinsparungen: Effiziente Gebäude sparen Geld im Betrieb.
- Erhöhte Lebensqualität: Bessere Luft und Temperatur machen das Leben angenehmer.
Einladung zu einem dialogorientierten Austausch
Die bevorstehende Veranstaltung in Wien bietet eine tolle Chance, über die neuesten Entwicklungen im Gebäudebereich zu sprechen. Experten, Fachleute und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich einzubringen. Es geht um einen offenen Dialog.
Die Veranstaltung fokussiert sich auf die Förderung von innovativen Ideen. Es wird über die Fördermöglichkeiten des Bundes gesprochen. Besonders das Förderprogramm für E-Lastenfahrräder wird vorgestellt, das bis zum 29. Februar 2024 läuft.
„Ein offener Dialog ist der Schlüssel, um innovative Lösungen für die Herausforderungen im Gebäudebereich zu finden.“
Das Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und neue Lösungen zu finden. Es geht um die Förderung der Seriellen Sanierung, um die Energieeffizienz zu steigern. Aktuelle Fördermodelle werden vorgestellt.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an diesem Austausch teilzunehmen. Zusammen können wir Ideen entwickeln, die die Zukunft der Gebäudeinnovation beeinflussen. Und wir können einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben.
Datum | Uhrzeit | Ort | Kontakt |
---|---|---|---|
10. Juni 2024 | 09:00 – 17:00 | Wien, Messezentrum | info@veranstaltung-wien.at |
Fazit
Die Veranstaltung in Wien betont die Wichtigkeit der Innovationsförderung im Gebäudebereich. Der Gebäudepark trägt viel zum CO2-Ausstoß bei. Daher müssen wir innovative Wege finden, um Emissionen zu reduzieren und Energieeffizienz zu steigern.
Studien des Bundesamts für Energie zeigen, dass Digitalisierung und Verbesserungen im Gebäudebereich viel versprechen. Techniken wie das Smart Readiness Indicator könnten die Nutzung digitaler Lösungen fördern. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten gut miteinander kommunizieren, um technische Standards zu schaffen und Sicherheitsbedenken zu lösen.
Die Veranstaltung zeigt, wie wichtig es ist, nachhaltige Materialien und innovative Technologien zu nutzen. Die Entwicklung neuer Lösungen im Gebäudebereich ist entscheidend, um den Klimaschutz zu unterstützen. So können wir die Herausforderungen der Klimakrise meistern.