OEGNB -Österreichische Gesellschaft für nachhaltiges Bauen – Angebote & Leistungen

OEGNB -Österreichische Gesellschaft für nachhaltiges Bauen

Wussten Sie, dass die Bauindustrie in Österreich jährlich über 40 Millionen Tonnen Abfall produziert? Das macht sie zu einem großen Umweltsünder. Die Österreichische Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (OEGNB) ist sehr wichtig. Sie hilft, den Bau in Österreich umweltfreundlicher zu machen.

Wir schauen uns die OEGNB genauer an. Wir erörtern ihre Mission und die Dienstleistungen, die sie anbietet. Nachhaltiges Bauen ist heute sehr wichtig, weil die Umweltbelastungen hoch sind. Die OEGNB unterstützt Bauherren und Architekten bei der Suche nach umweltfreundlichen Lösungen.

Ein Beispiel dafür ist die Wohnungsbauoffensive. Sie hilft, umweltfreundlicher zu bauen.

Schlüsselerkenntnisse

  • Die OEGNB fördert nachhaltige Baupraktiken in Österreich.
  • Jährlich entstehen 40 Millionen Tonnen Bauabfälle im Land.
  • Die Gesellschaft bietet vielfältige Dienstleistungen zur Unterstützung nachhaltigen Bauens.
  • Innovationen und Weiterbildung stehen im Fokus der OEGNB.
  • Nachhaltiges Bauen trägt maßgeblich zur Ressourcenschonung bei.

Einleitung in das nachhaltige Bauen

Nachhaltiges Bauen wird immer wichtiger. Es verbindet ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte. Das ist wichtig, weil wir den Klimawandel bekämpfen und Ressourcen schonen müssen.

Ökologische Baustandards sind sehr wichtig. Sie helfen, umweltfreundlicher zu bauen. Gleichzeitig steigt die Lebensqualität der Menschen.

Ein wichtiger Teil ist die Ressourcenschonung. Wir müssen weniger Abfall produzieren und Materialien effizient nutzen. Ein Beispiel dafür sind Plusenergiegebäude.

Projekte wie der Kindergarten Wolkenschiff zeigen, wie wir besser werden können. Sie zeigen Fortschritte und Herausforderungen auf. Sie sind Vorbilder für die Zukunft.

Das IBO und das Österreichische Ökologie-Institut arbeiten zusammen. Sie machen uns bewusst für nachhaltiges Bauen. Sie dokumentieren Projekte und behandeln rechtliche Fragen.

Was ist die OEGNB?

Die Österreichische Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (OEGNB) arbeitet für nachhaltiges Bauen in Österreich. Sie wurde gegründet, um ökologische und soziale Aspekte im Bauwesen zu verbessern. Ihre Hauptaufgabe ist es, umweltfreundliche und energieeffiziente Baupraktiken zu fördern.

Die Mission der OEGNB

Die Mission der OEGNB zielt darauf ab, Nachhaltigkeit in allen Bauphasen zu integrieren. Sie unterstützt innovative Lösungen, die Ökologie, Ökonomie und soziale Gerechtigkeit verbinden. Das Ziel ist es, den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden zu verbessern, indem man auf die Auswahl von Baustoffen, die Bauweise und Energieverbrauch achtet.

Geschichte und Entwicklung der OEGNB

Die OEGNB wurde vor einigen Jahren gegründet und ist heute ein wichtiger Akteur im nachhaltigen Bauwesen in Österreich. Sie hat sich stetig weiterentwickelt und neue Ansätze eingeführt. Besonders wichtig sind die Entwicklung von klima:aktiv Gebäudestandards und die Erlangung von Zertifikaten für nachhaltige Gebäude.

OEGNB – Österreichische Gesellschaft für nachhaltiges Bauen

Die Österreichische Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (OEGNB) hat klare Ziele. Sie will die Nachhaltigkeit im Bauwesen fördern. Dazu gehören die Etablierung von Standards und die Unterstützung neuer Lösungen.

Die OEGNB startet mit Programmen und Initiativen. Ziel ist es, eine umweltfreundliche Bauindustrie in Österreich zu schaffen. Sie führt Wettbewerbe durch, um innovative Bauprojekte zu bewerten. Bis jetzt gab es 320 solcher Wettbewerbe.

Ziele und Visionen der Gesellschaft

Die OEGNB strebt nach Gebäuden, die viel Energie sparen und die Nutzer glücklich machen. Viele Gebäude übertreffen sogar die Standards. Das zeigt, wie wichtig Qualität im Bauwesen ist.

Die Visionen der OEGNB sind auf die Bedürfnisse von Bauherren, Planern und Nutzern zugeschnitten. Sie zielen auf nachhaltiges Bauen ab, um Ressourcen langfristig zu sparen.

Relevanz für die Bauindustrie in Österreich

Nachhaltiges Bauen ist sehr wichtig. In Österreich entstehen jährlich 80 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, davon 10% durch Gebäude. Das zeigt, wie wichtig Sanierungsstrategien sind.

Die OEGNB hilft durch Zertifizierungen und Strategien der Bauindustrie. Seit 2005 wurden 1240 Gebäude mit dem Ögut-Gütesiegel ausgezeichnet. Das beweist ihr Engagement für Qualität im Bauwesen.

Jahr Anzahl zertifizierter Gebäude Verteilung nach Bundesländern
2005-2023 1240 Tirol: 33%, Niederösterreich: 20%, Wien: 20%
2023 200 (jährlich auszeichnete) Aspern: bestbewertetes Projekt

Die OEGNB ist eine Führungskraft in der Bauindustrie. Sie setzt Standards und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig nachhaltiges Bauen ist.

Angebote der OEGNB

Die OEGNB unterstützt Bauherren, Planer und Unternehmen im nachhaltigen Bauen. Sie bietet Beratungsdienstleistungen und Schulungsangebote an. Diese dienen der Förderung nachhaltiger Baupraktiken.

Beratungsdienstleistungen in der Bauökologie

Die OEGNB bietet Beratungsdienstleistungen in der Bauökologie an. Diese Dienstleistungen helfen, den Bauprozess ökologisch und ökonomisch zu gestalten. Experten der OEGNB entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die nachhaltige Materialien und Techniken nutzen.

So werden Bauprojekte umweltfreundlicher und die Entscheidungen der Bauenden unterstützt.

Schulungsangebote und Weiterbildungen

Die OEGNB bietet Schulungsangebote für Fachleute aus der Baubranche an. Diese Programme befähigen Teilnehmer, sich in nachhaltigen Baupraktiken fort- und weiterzubilden. Themen wie ökologische Materialien und energieeffizientes Bauen werden behandelt.

Die Schulungen berücksichtigen auch die neuesten Entwicklungen in der Branche. So können Teilnehmer ihr Wissen an den neuesten Standards und Technologien anpassen.

Beratungsdienstleistungen und Schulungsangebote für nachhaltige Baupraktiken

Angebot Inhalt Zielgruppe
Beratungsdienstleistungen Individuelle Beratung zu ökologischen Aspekten im Bau Bauherren, Planer, Unternehmen
Schulungsangebote Fortbildungen zu nachhaltigen Baustoffen und Techniken Fachleute aus der Baubranche

Das Angebot der OEGNB ist praxisnah und anpassungsfähig. Es dient der Förderung nachhaltiger Baupraktiken in Österreich.

Zertifizierung nachhaltiges Bauen

Die Zertifizierung nachhaltiges Bauen ist sehr wichtig. Sie hilft, umweltfreundliche Bauweisen zu fördern. Durch klare Kriterien wird die Qualität von Bauprojekten überprüft. Das ÖGNB Gütesiegel macht die Einhaltung der Anforderungen sichtbar und stärkt das Vertrauen im Bauwesen.

Um zertifiziert zu werden, muss man mehrere Schritte durchlaufen. Das beginnt mit der Planung und der Dokumentation des Projekts. Dann prüfen unabhängige Experten, ob alles richtig gemacht wurde.

Überblick über das Zertifizierungsverfahren

Das Verfahren zur Zertifizierung nachhaltiges Bauen nutzt objektive Standards. Diese Standards ermöglichen eine umfassende Bewertung der Bauprojekte. Die wichtigsten Schritte sind:

  • Einreichung der Baupläne und relevante Dokumente.
  • Überprüfung durch Fachleute der ÖGNB.
  • Prüfung der Einhaltung von Umwelt- und Qualitätstandards.
  • Zuerkennung des ÖGNB Gütesiegels bei erfolgreicher Zertifizierung.

Die richtige Zertifizierung bringt ökologische und ökonomische Vorteile. Die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen steigt, vor allem wegen der Gas-Krise. Experten sagen, dass die Anfragen stark zugenommen sind.

Vorteile einer Zertifizierung durch die OEGNB

Die Vorteile der Zertifizierung sind groß. Sie verbessern die Marktakzeptanz und optimieren die Qualitätssicherung. Zu den Vorteilen gehören:

Vorteil Beschreibung
Kosteneffizienz Langfristige Einsparungen durch optimierte Lebenszykluskosten.
Marktvorteil Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch externe Zertifizierung.
Transparenz Bereitstellung klarer Informationen an die Verbraucher.
Nachhaltige Innovationen Förderung von technischen Neuerungen in der Bauweise.

Diese Initiativen verbessern nicht nur die Qualität der Bauten. Sie steigern auch die Akzeptanz bei Mietern und Käufern. Die Bedeutung von Zertifizierungen wird immer wichtiger. Das gilt vor allem bei internationalen Standards und Genehmigungen.

Das Kosten-Nutzen-Tool der ÖGUT

Das Kosten-Nutzen-Tool der ÖGUT hilft, die Vorteile nachhaltiger Bauprojekte zu analysieren. Es zeigt die Kosten und Nutzen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes auf. Das ist wichtig, weil wir oft in geschlossenen Räumen leben. Deshalb ist die Wahl der Baustoffe sehr wichtig.

Funktionsweise des Tools

Das Tool betrachtet viele Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung. Nutzer können Daten zu Materialien, Energieverbrauch und CO2-Emissionen eingeben. So sieht man, wie nachhaltige Entscheidungen die Wirtschaftlichkeit beeinflussen.

Kriterien für die Nachhaltigkeitsbewertung

Bei der Nachhaltigkeitsbewertung werden verschiedene Kriterien beachtet. Dazu gehören:

  • Energieverbrauch während der Nutzung
  • Umweltauswirkungen der Materialien
  • Kosten über den gesamten Lebenszyklus
  • Wohlbefinden und Gesundheit der Nutzer

Die ÖGUT bietet auch Zugang zu ÖKOBAUDAT. Diese Datenbank enthält über 900 Ökobilanz-Datensätze. Sie sind sehr wichtig für nachhaltige Bauprojekte.

Nachhaltigkeitszertifizierung und ihre Bedeutung

Die Nachhaltigkeitszertifizierung ist sehr wichtig beim Bauen und Renovieren. Sie folgt internationalen Standards. Diese Standards helfen, umweltfreundlich und sparsam zu bauen. Sie achten auch auf soziale Aspekte, wie faire Mieten und Kosten.

Internationale Standards und Vergleich

Es gibt viele Nachhaltigkeitsstandards weltweit. LEED und BREEAM sind zwei bekannte Beispiele. Sie geben Richtlinien für die Bewertung von Gebäuden, wie Energieeffizienz und Umweltauswirkungen.

Der Vergleich dieser internationalen Standards hilft, die beste Zertifizierung für ein Projekt zu finden.

Beispiele erfolgreicher Projekte

Das „Haus der Zukunft“-Programm in Österreich ist ein gutes Beispiel. Es fördert nachhaltige Technologien seit zehn Jahren. Andere erfolgreiche Projekte zeigen, dass sie die Umwelt schützen und die Lebensqualität steigern.

Das Projekt in Neu-Ulm zeigt, wie man durch Innovation Energie spart. Das macht es wettbewerbsfähig gegenüber traditionellen Bauten.

Ökologisches Bauen in der Praxis

Ökologisches Bauen braucht innovative Ideen und kluge Entscheidungen bei der Materialwahl. Diese Entscheidungen beeinflussen die Umweltbilanz und die Nachhaltigkeit eines Bauprojekts stark. Nachhaltige Materialien vorauszuwählen, kann den ökologischen Fußabdruck verringern und die Lebensqualität steigern.

Materialwahl und Ressourcenschonung

Die richtige Materialwahl ist für ökologisches Bauen sehr wichtig. Ökologische Baustoffe helfen, Ressourcen zu schonen und schaden der Umwelt weniger. Holz, Lehm und recycelte Baustoffe sind beliebt, weil sie umweltfreundlich und energieeffizient sind.

Das Kosten-Nutzen-Tool hilft, die Vorteile dieser Materialien zu bewerten. Es unterstützt Bauherren bei der Entscheidung, indem es die langfristigen Vorteile der Ressourcenschonung zeigt.

Fallstudien nachhaltiger Bauprojekte

In Österreich gibt es viele Beispiele für ökologisches Bauen. Ein gutes Beispiel ist das Energieverbund Reininghaus Süd in Graz. Dort wurden 56 Wohnungen mit Holz-Lehm-Konstruktionen gebaut. Das Projekt erfüllt die Passivhausstandards und zeigt, dass nachhaltiges Bauen ökonomisch sinnvoll ist.

Nachhaltige Maßnahmen sind wichtig. Sie werden durch die TQB-Zertifizierung bewertet. Diese Zertifikate zeigen den Nutzern die Nachhaltigkeitsmerkmale der Gebäude. Das erhöht die Akzeptanz beim Kauf und der Miete.

Projekt Stand­ort Materialien Zertifizierung
Energieverbund Reininghaus Süd Graz Holz-Lehm TQB
RHW.2-Towers Wien Glas, Stahl Passivhausstandard
Haus der Zukunft Graz Verschiedene nachhaltige Materialien TQB

Green Building Council und die OEGNB

Die OEGNB setzt sich ein Ziel: Sie will nachhaltiges Bauen in Österreich fördern. Ein wichtiger Teil dieser Mission ist die Zusammenarbeit mit dem Green Building Council. Diese Partnerschaft hilft, internationale Standards für nachhaltiges Bauen zu entwickeln. Diese Standards werden dann auch in der österreichischen Bauindustrie genutzt.

Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen

Die Zusammenarbeit mit dem Green Building Council ermöglicht der OEGNB, von der Welt zu lernen. Diese Kooperation hilft, Synergien zu schaffen und neue Ideen zu fördern. Alle Beteiligten profitieren von diesen Erkenntnissen und nachhaltiges Bauen wird vorangetrieben.

Einfluss auf nachhaltige Baupraktiken in Österreich

Die Arbeit des Green Building Council und der OEGNB beeinflusst die Bauindustrie in Österreich stark. Sie fördern nachhaltiges Bauen, was die Umwelt schützt und die Lebensqualität verbessert. Neue Standards und Ansätze bieten langfristig Lösungen, die auf den österreichischen Markt abgestimmt sind.

Bildung und Sensibilisierung im nachhaltigen Bauen

Die OEGNB arbeitet hart, um das Wissen über nachhaltiges Bauen zu verbessern. Sie macht durch Sensibilisierung die Bedeutung nachhaltiger Bauweisen klar. Es gibt viele Programme, die helfen, umweltfreundliches Bauen besser zu verstehen.

Öffentlichkeitsarbeit und Informationskampagnen

Die OEGNB nutzt Öffentlichkeitsarbeit und Informationskampagnen für ihre Arbeit. Sie bietet Workshops, Seminare und Online-Plattformen an. Das Online-Deklarationssystem von pulswerk GmbH unterstützt Nutzer bei ökonomischen und technischen Entscheidungen.

Die Bildung im Bauwesen wird durch diese Informationen gefördert. Die Kampagnen zielen darauf ab, allen Menschen umweltfreundliches Bauen näherzubringen.

Es gibt viele Programme, die zeigen, wie wichtig nachhaltiges Bauen ist. Wer daran teilnimmt, lernt viel über die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Bauens.

Nachhaltigkeitsstrategien für Bestandsgebäude

Im Bereich des nachhaltigen Bauens sind Sanierungsmaßnahmen für Bestandsgebäude immer wichtiger. Sie helfen, die Energieeffizienz zu verbessern und den Ressourcenverbrauch zu verringern. Durch moderne Technologien können alte Gebäude oft zum Plusenergie-Standard gemacht werden.

Dies erfordert neue Baumethoden und eine gute Planung. Es ist eine umfassende Aufgabe.

Sanierungsmaßnahmen für alte Gebäude

Sanierungen sind wichtig, um die Wert von Bestandsgebäuden zu erhalten und zu steigern. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • Wärmedämmungen verbessern die Energieeffizienz erheblich.
  • Moderne Heizungs- und Belüftungssysteme reduzieren den Energieverbrauch.
  • Die Verwendung nachhaltiger Materialien fördert den ökologischen Fußabdruck.
  • Ein passender Umbau nach Passivhausstandard senkt die Betriebskosten nachhaltig.

Dank dieser Maßnahmen können Energieeinsparungen von bis zu 90% erreicht werden. Die Mehrkosten für ein Passivhaus sind nur 4 bis 12%. Sie amortisieren sich schnell.

Fördermöglichkeiten und Unterstützung

Es gibt viele Fördermöglichkeiten für Eigentümer und Investoren. Der Sanierungsscheck vom Bund bietet bis zu 5.000 €. Solche Förderungen machen nachhaltige Sanierungen wirtschaftlich attraktiver.

Es gibt auch Bewertungen und Maßstäbe für die Nachhaltigkeit von Bestandsgebäuden. Sie erleichtern die Umsetzung von Sanierungsprojekten.

Details zu den unterstützenden Angeboten findet man auf Fördermaßnahmen und staatlichen Programmen. Diese Initiativen nutzen das Potenzial von Bestandsgebäuden optimal aus. Sie tragen zur Nachhaltigkeit im Bauwesen bei.

Die Rolle der OEGNB in der politischen Landschaft

Die OEGNB ist sehr wichtig in Österreichs Politik. Sie hilft, nachhaltiges Bauen voranzutreiben. Experten arbeiten zusammen, um Bauvorschriften und Standards zu verbessern. Das Ziel ist, innovative und nachhaltige Methoden in der Bauindustrie zu fördern.

Einfluss auf Bauvorschriften und Standards

In den letzten Jahren hat die OEGNB viel erreicht. Sie hat durch Programme wie „Haus der Zukunft“ die Nutzung nachhaltiger Technologien gefördert. Die neue EU-Bau-Richtlinie betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes bei der Planung von Bauprojekten.

Transparenz ist auch ein wichtiger Aspekt. Die OEGNB unterstützt Zertifikate, die die Energieeffizienz von Gebäuden zeigen. Diese Zertifikate sind in freifinanzierten Projekten häufiger anzutreffen als in geförderten Wohnbauten.

Die OEGNB fördert auch den Dialog in der Bauindustrie. Sie schafft Fördermodelle und Labels für nachhaltige Standards. Das Ziel ist es, die Einflussnahme zu stärken und alle Beteiligten einzubeziehen.

Innovationen im Bereich nachhaltiges Bauen

Die Welt des nachhaltigen Bauens entwickelt sich schnell. Neue Technologien und Materialwissenschaften bringen viele Innovationen. Diese verändern die Bauindustrie stark. Ökologisch verantwortungsvolle Ansätze werden immer wichtiger für die Bauzukunft.

Neue Trends und Technologien

Ein großer Trend sind Plusenergiegebäude, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. In Österreich gibt es schon solche Gebäude, wie der Kindergarten Wolkenschiff in Gänserndorf. Sie zeigen, wie man nachhaltig bauen kann.

Das Monitoring von Plusenergiegebäuden umfasst viele Aspekte. Dazu gehören Energiebilanzierung und rechtliche Bedingungen. Effiziente Betriebsführung ist dabei sehr wichtig.

Im Rahmen des monitorPLUS-Programms wurden 320 Bauprojekte bewertet. Ziel ist es, die Qualität von Gebäuden zu verbessern. Dazu werden verschiedene Methoden und Messungen eingesetzt.

Neue Materialien sind auch wichtig. ÖKOBAUDAT und WECOBIS liefern Daten zu ökologischen Aspekten von Baustoffen. Diese Informationen helfen, nachhaltig zu bauen. Der Bausektor muss sich für nachhaltige Rohstoffe entscheiden.

Projekt Typ Standort Energieeffizienz
Kindergarten Wolkenschiff Bildungseinrichtung Gänserndorf Plusenergiegebäude
Windkraft Simonsfeld Energieerzeugung Nachhaltig
Technologiezentrum Aspern IQ Büro-/Technologiegebäude Wien Plusenergiegebäude

Die Entwicklungen zeigen, wie wichtig Innovationen im nachhaltigen Bauen sind. Sie zeigen auch, wie Trends und Technologien eine umweltfreundliche Zukunft ermöglichen.

Fazit

Die Österreichische Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (OEGNB) ist sehr wichtig für nachhaltiges Bauen in Österreich. Sie verbessert das Bewusstsein für umweltfreundliches Bauen. Gleichzeitig hilft sie der Bauindustrie, sich den Herausforderungen anzunehmen.

Die OEGNB hilft, bewusste Materialien zu wählen. Denn wir verbringen viel Zeit in geschlossenen Räumen. Sie fördert den Einsatz von zertifizierten Materialien, wie dem FSC-Standard oder dem EU Ecolabel. Das schafft gesunde und nachhaltige Lebensräume.

Die OEGNB ist nicht nur eine Informationsquelle, sondern auch ein Innovationsmotor. Sie zeigt, wie wichtig es ist, weiterhin nachhaltiges Bauen zu verbessern. Das ist entscheidend für eine umweltfreundliche Zukunft der Bauindustrie in Österreich.

FAQ

Was ist die OEGNB und welche Rolle spielt sie im nachhaltigen Bauen?

Die OEGNB steht für nachhaltiges Bauen in Österreich. Sie arbeitet an ökologischen Baustandards und fördert nachhaltige Baupraktiken.

Welche Zertifizierungen bietet die OEGNB an?

Die OEGNB zertifiziert Bauprojekte nach bestimmten Kriterien. Das OEGNB Gütesiegel steht für nachhaltiges und qualitativ hochwertiges Bauen.

Wie unterstützt die OEGNB Bauherren und Planer?

Die OEGNB bietet Beratung und Schulungen in Bauökologie an. Sie hilft Bauherren und Planern, nachhaltige Lösungen zu finden.

Was sind die Vorteile einer Zertifizierung durch die OEGNB?

Eine Zertifizierung durch die OEGNB steigert die Marktakzeptanz. Sie sichert die Qualität und ermöglicht die Hinweisung auf internationale Standards.

Welche Strategien verfolgt die OEGNB zur Sensibilisierung für nachhaltiges Bauen?

Die OEGNB führt Öffentlichkeitsarbeit und Informationskampagnen durch. Sie fördert Bildungsinitiativen für alle.

Wie beeinflusst die OEGNB die politische Landschaft in Österreich?

Die OEGNB berät bei der Entwicklung von Bauvorschriften. Sie fördert nachhaltige Praktiken im Bauwesen.

Welche Rolle spielt der Green Building Council in der Zusammenarbeit mit der OEGNB?

Der Green Building Council arbeitet mit der OEGNB zusammen. Sie entwickeln internationale Standards für nachhaltiges Bauen.

Welche innovativen Trends gibt es im Bereich nachhaltiges Bauen?

Neueste Trends setzen auf neue Technologien und nachhaltige Materialien. Sie reduzieren die Umweltbelastung.

Gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten für nachhaltige Sanierungsmaßnahmen?

Ja, die OEGNB informiert über Fördermöglichkeiten für nachhaltige Sanierungen. Sie unterstützt die Verbesserung von Bestandsgebäuden.
Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion

Max ist bekannt für seinen scharfen Blick für Design und Funktionalität, was ihn zu einem geschätzten Kommentator in der Branche macht. In seinen Artikeln und Berichten strebt er danach, Lesern nicht nur Inspiration zu bieten, sondern auch praktische Ratschläge, wie sie ihre Wohnräume innovativ und stilvoll gestalten können. Neben Wohnen liegt sein Themenbereich im Bereich innovative Gebäude, Architektur und Einrichtung.

Privat liebt Max das Reisen, um neue Inspirationen zu erleben.