Mauerparasole als Alternative zu traditionellen Markisen: eine kluge Wahl?

Wenn es um die Wahl eines passenden Sonnenschutzes für die eigene Terrasse oder den Balkon geht, richtet sich der Blick der meisten potenziellen Käufer schnell auf klassische Markisen. Sonnenmarkisen, die je nach Modell sowohl für die Terrasse als auch den Balkon geeignet sind, gibt es mittlerweile in allen nur erdenklichen Ausführungen. Angefangen bei mechanischen Markisen, über elektrische Modelle, bis hin zu per App steuerbaren Markisen, hat der Markt viel zu bieten. Auch in Sachen Funktionalität und Zuverlässigkeit gelten Markisen als erprobt und altbewährtes Mittel.

Nun könnte sich der eine oder andere Leser an diesem Punkt daher Frage stellen, warum man bei der Wahl eines Sonnen- und Wetterschutzes überhaupt eine Alternative zur klassischen Markise in Betracht ziehen sollte, insbesondere da das technische Konzept von Markisen seit Jahrzehnten gut funktioniert. Doch die Antwort darauf lautet: Trotz zahlreicher Vorteile haben Markisen längst nicht nur Vorteile. Gerade wenn man auf der Suche nach einem Sonnen- und Wetterschutz ist, der flexible Montagemöglichkeiten bietet und sich gegebenenfalls auch an Wänden anbringen lässt, die eine geringere Tragfähigkeit aufweisen, können Mauerparasole eine ideale Alternative zu traditionellen Markisen darstellen.

Mauerparasole können allerdings längst nicht nur im Bereich ihres geringeren Montageaufwands punkten, sondern bestechen auch durch ein hohes Maß an Stabilität, einer guten Windfestigkeit und zeichnen sich gleichermaßen durch eine hohe Langlebigkeit aus. Welche Vorteile Mauerparasole gegenüber traditionellen Markisen sonst noch bieten, was bei der Montage zu beachten ist und mit welchem Kostenaufwand zu rechnen ist, erklären wir Ihnen fortlaufend in diesem Beitrag.

Wir empfehlen den Kauf hochwertiger Mauerparasole direkt auf https://www.solero-online.de/ – einfach online tolle Angebote entdecken!

Grundlegender Aufbau und Funktionsweisen: Was unterscheidet Mauerparasole von Markisen?

Im Vergleich zu traditionellen Markisen, die in den allermeisten Fällen mittels eines waagrecht verlaufenden Trägerarms fest an der Wand montiert werden, werden Mauerparasole häufig durch einen festen Schwenkarm an der Wand montiert. Diese Konstruktionsweise mündet in einer deutlich geringeren Belastung für die Hauswand, wodurch Mauerparasole auch dann eine ideale Lösung darstellen, wenn klassische Sonnen- und Wettermarkisen sich nicht ohne Weiteres an einer Hauswand befestigen lassen, zum Beispiel weil diese nicht genügend Stabilität aufweist.

Durch die teleskopartigen Arme können Mauerparasole äußerst flexibel ausgerichtet werden und verfügen in der Regel über eine 270-Grad-Schwenkung. Dadurch bieten Mauerparasole auch bei einer tief stehenden Sonne weiterhin optimalen Sonnenschutz. Charakteristisch für Mauerparasole sind zudem die unterschiedlich angeordneten Streben, die jedes Schirmtuch stützen und gleichzeitig für ein hohes Maß an Stabilität sorgen. Durch ihren Aufbau eignen sich Mauerparasole daher auch für eine Montage im Bereich von kleineren Balkonen oder schwer zugänglichen Terrassen. Auch im Rahmen von gewerblicher Nutzung, wie in etwa innerhalb der Gastronomie, wird aufgrund der genannten Vorteile nicht selten auf Mauerparasole statt Markisen gesetzt.

Eine Frage der Ästhetik: Sonnenschutz mit Stil

Keine unwichtige Rolle bei der Wahl eines passenden Sonnen- und Wetterschutzes spielen selbstverständlich auch Ästhetik und Design. Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich ist es wichtig, dass ein Sonnen- und Wetterschutz sich stilistisch gut in das Gesamtbild der Fassade einfügt. Sowohl klassische Markisen als auch Mauerparasole gibt es daher in unterschiedlichen stilistischen Ausführungen. Auswahlmöglichkeiten hat man neben der Form und Größe unter anderem bei der Farbe der Bezüge, den Materialien und gegebenenfalls auch hinsichtlich etwaiger Extrafunktionen. Grundsätzlich muss an dieser Stelle jedoch festgehalten werden, dass Markisen in den allermeisten Fällen von Grund auf deutlich auffälliger sind als Mauerparasole, die ihrerseits meist einen Hauch eleganter, leichter und nahezu skulptural wirken. In beiden Fällen ist das auf die Konstruktionsweise der verschiedenen Varianten zurückzuführen.

Mauerparasole zeigen sich hinsichtlich ihrer Gestaltungsmöglichkeiten allerdings nicht nur anhand der Farbwahl, Form und Größe besonders flexibel, sondern auch durch die individuelle Positionierung des Schirms, die dank des Schwenkarms nahezu frei gewählt werden kann. Je nachdem, wie der Schirm eines Mauerparasols ausgerichtet wird, kann so ein sehr offenes und einladendes oder ein geschlossenes und gemütliches Erscheinungsbild erzeugt werden. Markisen sind im Vergleich dazu oft deutlich eingeschränkter, wirken konservativer und massiver. Die Beliebtheit von Mauerparasolen macht sich im Kontext dazu mittlerweile auch in der Architektenbranche bemerkbar, da auch hier immer häufiger Parasole bevorzugt werden, allen voran aufgrund ihrer visuellen Leichtigkeit. Ein tolles Produkt ist hier das auf https://www.solero-online.de/p6.html ideal für große Breiten!

Kosten und Montage

Ein zentraler Bestandteil jeder Kaufentscheidung im Bereich Wohnen ist und bleibt die Kostenfrage, die wir an dieser Stelle selbstverständlich auch berücksichtigen wollen. Obwohl es schwer ist, einen pauschalen Preis für die Anschaffung von Mauerparasolen zu nennen, da dieser von der Größe, den gewählten Materialien und der individuellen Qualität abhängt, sind Mauerparasolen in den allermeisten Fällen zumindest günstiger als traditionelle Markisen. Klassische Markisen werden nicht selten maßgefertigt und individuell auf die jeweilige Hauswand zugeschnitten. Mauerparasole hingegen gibt es auch in Standardgrößen, wodurch ausgewählte Modelle auch schon zu verhältnismäßig attraktiven Preisen angeboten werden. Nicht minder relevant sind allerdings auch etwaige Folgekosten, wie zum Beispiel durch Wartung oder Reparatur. Auch in diesem Bereich können Mauerparasole im Vergleich zu klassischen Markisen punkten, da die Wartung und Reparatur von Markisen konstruktionsbedingt deutlich aufwendiger und damit teurer ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Anschaffung eines Mauerparasols ist die Montage. Grundsätzlich fällt der Montageaufwand bei der Installation von Mauerparasolen geringer aus, im direkten Vergleich zu der Installation einer Markise. Für die Montage von Markisen muss häufig Fachpersonal beauftragt werden, was umso mehr für die Montage von elektrisch betriebenen Markisen gilt. Mauerparasole hingegen lassen sich je nach Modell teilweise sogar ohne Bohrungen befestigen, wie im Falle von frei stehenden Mauerparasolen oder Modellen, die mittels eines beschwerten Standfußes aufgestellt werden können.

Langlebigkeit auf dem Prüfstand: Wie wetterfest sind Mauerparasole?

Wirft man einen Blick auf die Wetterfestigkeit von sowohl Mauerparasole als auch Markisen, so bieten in der Regel beide Varianten einen guten UV-Schutz und Selbes gilt dabei auch in Sachen Wind- und Regenfestigkeit. Wie windstabil Mauerparasole in der Praxis sind, hängt insbesondere von ihrem Aufbau und dem individuellen Modell ab. Ausgewählte Modelle, die über besonders stabile Streben und Befestigungen verfügen, können dem Wind teilweise sogar bis zu einer Windstärke 5 oder 6 trotzen, während in so einem Fall die meisten Markisen eingefahren werden müssen. Für mittleren bis starken Regen eignen sich sowohl Mauerparasole als auch Markisen gleichermaßen gut, sodass sich attestieren lässt, dass hochwertige Mauerparasole im Bereich der Wetterfestigkeit einer Markise in fast nichts nachstehen. Teilweise übertreffen stabile Mauerparasole Markisen sogar, speziell bei starkem Wind.

Fazit und Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Mauerparasole nicht nur eine gute Alternative zu klassischen Markisen sind, sondern – je nach Aufstellort – sogar als die bessere Alternative betrachtet werden können. Angefangen beim niedrigeren Anschaffungspreis, über den geringeren Montageaufwand, bis hin zur hervorragenden Wetterfestigkeit gibt es mehrere gute Gründe für die Anschaffung von Mauerparasolen, speziell wenn Flexibilität und schnelle Verfügbarkeit eine wichtige Rolle spielen.

Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion

Max ist bekannt für seinen scharfen Blick für Design und Funktionalität, was ihn zu einem geschätzten Kommentator in der Branche macht. In seinen Artikeln und Berichten strebt er danach, Lesern nicht nur Inspiration zu bieten, sondern auch praktische Ratschläge, wie sie ihre Wohnräume innovativ und stilvoll gestalten können. Neben Wohnen liegt sein Themenbereich im Bereich innovative Gebäude, Architektur und Einrichtung.

Privat liebt Max das Reisen, um neue Inspirationen zu erleben.