Im Jahr 2024 vergibt der OEGUT Umweltpreis Österreich 40.000 Euro an herausragende Projekte. Diese Auszeichnung ehrt nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Gemeinden und Unternehmen. Sie setzen sich für eine nachhaltige Zukunft ein.
Es gibt sechs Kategorien von Preisen. Diese spiegeln die Vielfalt der Umweltschutzaktivitäten wider. Unterstützt wird der Preis von Partnern wie dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).
Schlüsselerkenntnisse
- Der OEGUT Umweltpreis Österreich vergibt im Jahr 2024 insgesamt 40.000 Euro.
- Die Veranstaltung ehrt herausragende Projekte im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
- Sechs Kategorien mit unterschiedlichen Schwerpunkten stehen für die Einreichungen bereit.
- Zusammenarbeit von Ministerien, Städten und Unternehmen für Umweltinitiativen.
- Der Preis ist eine wichtige Plattform für neue Ideen und innovative Lösungen in Österreich.
Einführung in den OEGUT Umweltpreis Österreich
Der OEGUT Umweltpreis Österreich fördert das Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Er ehrt Personen und Umweltorganisationen, die sich für nachhaltige Projekte einsetzen. Ziel ist es, das Bewusstsein für Umweltschutz zu stärken und neue Lösungen zu fördern.
Die Lenzing Gruppe wurde 2022 für ihre Recyclingstrategie ausgezeichnet. Sie will bis 2025 25.000 Tonnen Alttextilien pro Jahr recyceln. Die Textilindustrie verursacht jährlich 40 Millionen Tonnen Abfall. Solche Projekte zeigen, wie wichtig Innovation im Umweltschutz ist.
Rembrandtin Coatings GmbH wurde 2022 für ihre Beschichtungen ausgezeichnet. Diese verbessern die Lebensdauer von Photovoltaikmodulen. Sie tragen zur Nachhaltigkeit bei und stärken die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen.
Geschichte des OEGUT Umweltpreises
Der OEGUT Umweltpreis wurde vor über 37 Jahren ins Leben gerufen. Er ist heute eine wichtige Auszeichnung für Umweltprojekte in Österreich. Ziel ist es, das Umweltbewusstsein zu steigern und nachhaltige Projekte zu ehren.
Im Laufe der Jahre haben viele Projekte den Preis gewonnen. Die Preisverleihung zieht viele Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen an. Im letzten Jahr nahmen etwa 180 Gäste an der 36. Verleihung teil. Dort wurden 138 innovative Projekte ausgezeichnet, die das Umweltbewusstsein in Österreich stärken.
Der OEGUT Umweltpreis zeigt, wie wichtig die Umwelt in Österreich ist. Die Preisgelder von EUR 40.000 fördern innovative Projekte. Sie unterstützen nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschonung.
Kategorie | Preisgeld (EUR) | Beschreibung |
---|---|---|
Frauen in der Umwelttechnik | 10,000 | Auszeichnung für Frauen in Umweltberufen, unterteilt in Junior und Senior Wissenschaftler. |
Nachhaltige Kommune | 5,000 | Prämierung für herausragende kommunale Umweltschutzprojekte. |
Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement | 5,000 | Auszeichnung für Projekte, die Bürgerbeteiligung fördern. |
Klimaneutrale Stadt | 5,000 | Prämierung für innovative Konzepte zur Klimaalleviation. |
Mit FTI zur Kreislaufwirtschaft | 5,000 | Auszeichnung für Projekte, die ressourcenschonende Wirtschaftspraktiken voranbringen. |
Unternehmen am Weg zur Kreislaufwirtschaft | 5,000 | Prämierung für Unternehmen, die die Abfallvermeidung unterstützen. |
Der OEGUT Umweltpreis wird jedes Jahr wichtiger. Er stärkt das Umweltbewusstsein und treibt Fortschritte in der Umwelttechnik und –forschung in Österreich voran.
Kategorien des OEGUT Umweltpreises
Der OEGUT Umweltpreis wird in sechs Kategorien verliehen. Jede Kategorie hebt ein anderes Umweltthema hervor und fördert Nachhaltigkeit. Die Kategorien sind mit Preisgeldern dotiert, um die besten Projekte in Österreich zu ehren.
Die Kategorien sind:
- Frauen in der Umwelttechnik – mit einem Preisgeld von 10.000 Euro, wobei zwei Preise für unterschiedliche Erfahrungsstufen vergeben werden.
- Nachhaltige Kommune – Preisgeld von 5.000 Euro.
- Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement – ebenfalls 5.000 Euro.
- Klimaneutrale Stadt – 5.000 Euro werden vergeben.
- Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft – auch hier 5.000 Euro.
- Unternehmen am Weg zur Kreislaufwirtschaft – 5.000 Euro.
Das Preisgeld für den OEGUT Umweltpreis in Österreich beträgt insgesamt 35.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 13. September 2024. Diese Auszeichnungen stärken die Gemeinschaft und fördern nachhaltige Projekte.
Wer sich für nachhaltige Projekte interessiert, kann sich auch bei der Architektur- und Energiegemeinschaft informieren. Dort findet man Unterstützung und Informationen für Nachhaltigkeit.
Frauen in der Umwelttechnik
Der OEGUT Umweltpreis Österreich hebt die Bedeutung von Frauen in der Umwelttechnik hervor. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt diese Initiative. Es fördert verschiedene Perspektiven und Ansätze im Umweltschutz, was zu nachhaltigen Lösungen führt.
Unterstützung des BMK
Das BMK finanziert verschiedene Kategorien des Umweltpreises, darunter *Frauen in der Umwelttechnik*. Diese Förderung zeigt das Engagement für Gleichstellung in Wissenschaft und Technik. Teams bringen oft innovative Lösungen, die für Nachhaltigkeit wichtig sind.
Preisträgerinnen und ihre Projekte
In der Kategorie *Frauen in der Umwelttechnik* wurden wichtige Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet. Magdalena Teufner-Kabas, MSc, leistet mit ihrem Engagement in der kleinkraft OG einen wichtigen Beitrag. Elisa Mayrhofer, MSc, arbeitet an zukunftsweisenden Themen in Forschung und Technologie.
Weitere *Projekte Frauen Umwelttechnik* zeigen, wie Frauen Innovationen schaffen, um Klimaziele zu erreichen. Diese Auszeichnungen zeigen den Wert der Arbeit von Frauen für den Umweltschutz. Mehr Infos über Dr. Elisa Mayrhofer und ihre Initiativen gibt es hier.
Nachhaltige Kommune und ihre Bedeutung
Die Auszeichnung „Nachhaltige Kommune“ fördert Umweltbewusstsein und nachhaltige Entwicklung in Österreich. Sie ehrt Städte und Gemeinden für ihre regionale Projekte. Diese Projekte verbessern das Umfeld und fördern soziale Innovationen.
Beispiele für ausgezeichnete Kommunen
Die Marktgemeinde Fels am Wagram ist ein gutes Beispiel. Sie hat Umweltprojekte gestartet, die Energie sparen und erneuerbare Energien fördern. Diese Projekte können andere Kommunen inspirieren.
Das ÖGUT Umweltpreise ehren diese Initiativen. Sie betonen auch ihre Vorbildwirkung.
Preiskategorien und Preisgeld
Die Kategorie „Nachhaltige Kommune“ gibt ein Preisgeld OEGUT Umweltpreis von 5.000 Euro. Diese Auszeichnung unterstützt vorbildliche Maßnahmen. Das gesamte Preisgeld des ÖGUT Umweltpreises beträgt 27.000 Euro.
Es fördert Projekte, die Innovationen zur Energie- und Ressourcennutzung erkennen.
Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement
Der OEGUT Umweltpreis Österreich ehrt Projekte, die Umweltschutz bewusst machen und Bürger einbinden. Projekte wie MEI MEIDLING, GENIAL-REGIONAL Gaflenztal und LOBAU BLEIBT zeigen, wie Bürger aktiv werden können. Sie zeigen, wie Gemeinden durch kreatives Engagement gestärkt werden.
In Gmunden haben 38 Bürger:innen Ideen für die Klimastrategie eingereicht. Das zeigt, wie Partizipation nachhaltige Lösungen fördert. 134 Mitarbeiter:innen haben Ideen zum Energiesparen mit Gutscheinen belohnt, was das Engagement in der Gemeinde erhöht.
Das GLARA-Projekt in Wien nutzt analoge und digitale Methoden für die Bürgerbeteiligung. Bürger:innen konnten über eine App mitmachen. Das brachte wertvolle Einblicke für die Planer.
Die ÖGUT vernetzt über 100 Organisationen und Institutionen. Die Jahrestagung 2022 präsentierte 88 Einreichungen. MEI MEIDLING wurde als Sieger in der Kategorie „Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement“ ausgezeichnet. Der Verein unterstützt das Klima-Grätzl und teilt sein Preisgeld mit anderen Initiativen.
Klimaneutrale Stadt: Eine dringende Notwendigkeit
Städte sind für viel CO2-Emissionen verantwortlich. Deshalb sind innovative Ansätze nötig, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Projekte wie die der IIG sind ein gutes Beispiel. Sie streben bis 2025 die CO2-Neutralität an und reduzieren die Nutzung fossiler Brennstoffe.
Die IIG unterstützt 90% der Job-Tickets, um nachhaltige Entwicklung zu fördern. Das motiviert Mitarbeiter:innen, umweltfreundlichere Wege zu nutzen. Bis Juni 2022 nutzten 21% der Mitarbeitenden das Angebot.
Der Fahrzeugpool der IIG ist ein wichtiger Schritt zur klimaneutralen Stadt. Er ist mittlerweile zu 50% elektrifiziert. 50% der Fahrzeuge sind voll elektrisch, und es gibt innovative Lösungen wie induktiv ladende E-Bikes. Das Kilometergeld für private Fahrräder wurde auf 0,38 €/km erhöht, um mehr Anreize zu schaffen.
Umweltschutz ist auch in Gmunden sehr wichtig. Die Stadt ist in vielen Klima- und Umweltinitiativen aktiv. Das Klimabündnis arbeitet für ein bewussteres Verhalten und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Das Klimabündnis zeigt, wie wichtig klimaneutrale Konzepte sind. Die Klimastrategie Gmunden 2030 hat 16 Maßnahmen in vier Themenfeldern. Sie zielt darauf ab, die Stadt klimaneutral zu machen.
Es ist wichtig, dass Städte und Gemeinden den Umstieg auf eine klimaneutrale Stadt vorantreiben. Der Zeitpunkt für Veränderungen ist gekommen. Es liegt an uns, diese Veränderungen zu gestalten.
Für mehr Infos über diese Initiativen und ihre Auszeichnungen, klicken Sie hier.
Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft braucht kreative Ideen und engagierte Projekte. Ein gutes Beispiel ist das Projekt SUSBIND von der Kompetenzzentrum Holz GmbH. Es wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie „Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft“ ausgezeichnet.
Das Bindemittel des Projekts enthält bis zu 85% nachwachsende Rohstoffe. Das führt zu einem beeindruckenden 95% nachwachsenden Rohstoffen in der finalen Produktion. Solche Projekte helfen, Ressourcen zu sparen und Abfall zu reduzieren.
Über 50% der Verbraucher sind bereit, mehr für nachhaltige Produkte zu zahlen. Das zeigt, wie wichtig Forschung und Innovation für die Kreislaufwirtschaft sind. Diese Projekte bekommen nicht nur Geld, sondern steigern auch das Bewusstsein.
Kategorie | Preisgeld |
---|---|
Frauen in der Umwelttechnik | EUR 10,000 |
Nachhaltige Kommune | EUR 5,000 |
Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement | EUR 5,000 |
Klimaneutrale Stadt | EUR 5,000 |
Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft | EUR 5,000 |
Unternehmen am Weg zur Kreislaufwirtschaft | EUR 5,000 |
BMK und Coca-Cola unterstützen diese Projekte stark. Eine spannende Zukunft liegt vor uns. Forschung und Innovation sind Schlüssel für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft.
Unternehmen am Weg zur Kreislaufwirtschaft
In Österreich setzen immer mehr Unternehmen auf Kreislaufwirtschaft. Sie wollen Abfallvermeidung und nachhaltige Produktion in ihren Geschäftsmodellen einbauen. Über 1,3 Mrd. PET-Flaschen und mehr als 33.000 Tonnen PET-Material werden jedes Jahr recycelt. Die Recyclingquote von über 70% bei PET-Flaschen zeigt, wie wichtig Abfallvermeidung den Menschen ist.
Die BENE AG erreicht eine Recyclingquote von 83%. Die voestalpine in Linz verarbeitet 86% ihrer eisenhaltigen Abfälle. Emmi nutzt seit September 2021 100 Tonnen Kunststoff aus Recyclingmaterial für ihre Becher.
Das Preisgeld von €5.000 für die Kategorie „Unternehmen am Weg zur Kreislaufwirtschaft“ stammt von The Coca-Cola Company. Dieser Wettbewerb unterstützt innovative Lösungen. Die Kreislaufwirtschaftsstrategie des Bundes soll die Ressourcennutzung verbessern.
Sozialwirtschaftliche Betriebe schaffen Arbeitsplätze und bekämpfen den Fachkräftemangel. Erlöse aus dem Wertstoffverkauf unterstützen die Sozialwirtschaft. Die Immobilienwirtschaft wird in die Strategie einbezogen, um nachhaltige Produktionspraktiken zu fördern.
Sonderpreise der Magazine BUSINESSART und LEBENSART
Die Sonderpreise von BUSINESSART und LEBENSART ehren besondere Projekte. Sie suchen nach Projekten, die nicht nur die Hauptkriterien erfüllen. Sie sollen auch eine innovative und nachhaltige Denkweise zeigen. Die Preisträger zeigen, wie man Umweltschutz und Ressourcenschonung umsetzt.
Die Gewinner bekommen ein Mediapaket. Es hilft nicht nur, ihre Arbeit zu feiern. Es unterstützt auch ihre Öffentlichkeitsarbeit für nachhaltige Projekte.
Kategorie | Preisgeld | Preisträger |
---|---|---|
Frauen in der Umwelttechnik | €5,000 | DIin Magdalena Teufner-Kabas, kleinkraft OG |
Nachhaltige Kommune | €5,000 | Gemeinde Fels am Wagram |
Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement | €2,500 | Projekt X und Projekt Y |
Forschung und Innovation für eine Kreislaufwirtschaft | €5,000 | Projekt SUSBIND, Kompetenzzentrum Holz GmbH |
Klimaneutrale Stadt | €5,000 | WBV-GPA, Schöberl&Pöll GmbH, AIT |
Fokus auf erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien werden immer wichtiger, vor allem für die Energiezukunft in Österreich. Sie sind wichtig für den Umweltschutz und helfen, nachhaltige Energieprojekte umzusetzen. Seit 1988 unterstützt die AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Initiativen. Diese Initiativen helfen, Treibhausgasemissionen zu verringern und die Energieeffizienz zu steigern.
Bedeutung für die Energiezukunft in Österreich
Österreich hat 270 MWp Solar- und Hybridkollektoren installiert. Die thermische Leistung liegt bei 1400 MW. Diese Zahlen zeigen, wie viel Fortschritt es gibt bei erneuerbaren Energien.
2019 wurden 42,7 Millionen Euro in erneuerbare Wärmequellen investiert. Das zeigt, wie wichtig diese Projekte für die Energiezukunft sind. 2020 wurden 150 Millionen Euro in Klimaschutz und Verkehrssektor investiert.
Jahr | Investition in erneuerbare Wärme | Investition in Klimaschutz & Verkehr |
---|---|---|
2019 | 42,7 Millionen Euro | 150 Millionen Euro |
2020 | Unbekannt | 150 Millionen Euro |
Die AEE hat Standorte in Städten wie Gleisdorf, Villach, Wien und Salzburg. Das Green Energy Lab arbeitet seit 2021 an innovativen Lösungen. Der Klima- und Energiefonds unterstützt erneuerbare Energieprojekte mit bis zu 150 Millionen Euro pro Jahr.
Einreichungs-Details für den OEGUT Umweltpreis Österreich
Der OEGUT Umweltpreis Österreich ehrt nachhaltige Projekte. Um teilzunehmen, muss man bestimmte Regeln beachten. Die Einreichung lockte viele kreative Projekte an. Die Jury prüft die eingereichten Projekte genau.
Fristen und notwendige Unterlagen
Die Frist für die Einreichung ist der 13. September 2024. Man muss alle notwendigen Unterlagen gemäß den Leitlinien auf der Website der OEGUT einreichen. Die Teilnahmebedingungen sagen, dass Projekte nicht älter als drei Jahre sein dürfen.
Die Bewertung basiert auf Innovationskraft, Einfluss und Nachhaltigkeit der Projekte.