Österreich – Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder mit neuem Vorstandsteam

Die österreichische Immobilienbranche erlebt einen bedeutsamen Führungswechsel. Der WKÖ-Fachverband hat ein neues Führungsteam gewählt, das die Branche in die Zukunft führen wird.

Roman Oberndorfer aus Salzburg übernimmt als neuer Obmann die Leitung. Er folgt Gerald Gollenz aus der Steiermark nach. Mit über 25 Jahren Erfahrung als Immobilienverwalter bringt er umfassende Fachkenntnisse mit.

Das neue Team umfasst weitere erfahrene Experten. Ellen Moll aus Tirol wurde zur Stellvertreterin gewählt. Hans Jörg Ulreich aus Wien und Mario Zoidl aus Oberösterreich verstärken den Vorstand als Berufsgruppensprecher.

Diese Neuorganisation stärkt die Interessenvertretung der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in Österreich. Der Fachverband spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung branchenrelevanter Rahmenbedingungen. Die neue Führung will den Dialog zwischen allen Akteuren der Branche intensivieren.

Zusammenfassung

  • Roman Oberndorfer übernimmt als neuer Obmann die Führung des Fachverbands
  • Ellen Moll wird stellvertretende Obfrau und Sprecherin der Immobilienverwalter
  • Hans Jörg Ulreich und Mario Zoidl verstärken das Führungsteam als Berufsgruppensprecher
  • Oberndorfer bringt über 25 Jahre Branchenerfahrung als Immobilienverwalter mit
  • Die Neuorganisation zielt auf effektivere Interessenvertretung ab
  • Verstärkung der Nachwuchsförderung durch Bundeslehrlingstagungen

Zukunftsperspektiven für die Immobilien- und Vermögensverwaltungsbranche

Die österreichische Immobilienwirtschaft steht vor einem Wendepunkt mit neuen strategischen Ausrichtungen. Der frisch gewählte Vorstand unter Roman Oberndorfer hat eine klare Vision entwickelt. Diese basiert auf faktenbasierten Lösungsansätzen und konstruktivem Dialog mit allen Branchenbeteiligten.

Die neue Führung setzt auf eine ausgewogene Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlicher Verantwortung. Besonders im Fokus steht die Förderung von Investitionen in nachhaltigen Wohnraum. Die Wohnungsbauoffensive für Österreich zeigt bereits positive Entwicklungen in diesem Bereich.

Strategische Ziele und Prioritäten des neuen Vorstands

Roman Oberndorfer hat konkrete Ziele für die kommende Amtsperiode formuliert. Die Vermögensverwaltung soll durch verstärkte Kooperation mit politischen Entscheidungsträgern gestärkt werden. Ein zentraler Baustein ist die Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Verband der Immobilientreuhänder (ÖVI).

Die strategischen Prioritäten umfassen mehrere Kernbereiche. Regulatorische Änderungen und Nachhaltigkeitsanforderungen stehen ganz oben auf der Agenda. Demografische Entwicklungen erfordern innovative Lösungsansätze für die Zukunft.

Prioritätsbereich Maßnahmen Zeitrahmen Erwartete Auswirkungen
Politischer Dialog Regelmäßige Gespräche mit Entscheidungsträgern Laufend Verbesserte Rahmenbedingungen
Nachhaltigkeit Entwicklung grüner Standards 2024-2025 Umweltfreundliche Immobilien
Digitalisierung Modernisierung der Verwaltungsprozesse 2024-2026 Effizientere Abläufe
Ausbildung Weiterbildungsprogramme für Fachkräfte Ab 2024 Höhere Qualitätsstandards

Die Interessenvertretung wird durch faktenbasierte Ansätze gestärkt. Oberndorfer betont die Bedeutung eines offenen Dialogs mit allen Akteuren. Professionelle Architekten- und Planungsleistungen spielen dabei eine wichtige Rolle für die Branchenentwicklung.

Erwartungen und Reaktionen aus der Branche

Die Branche zeigt sich optimistisch bezüglich der neuen Führung. Viele Unternehmen erwarten konkrete Verbesserungen bei den Rahmenbedingungen. Die Balance zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zielen wird besonders geschätzt.

Erste Reaktionen aus der Immobilienwirtschaft sind durchweg positiv. Die Expertise des neuen Teams wird als großer Vorteil gesehen. Besonders die Erfahrung in verschiedenen Berufssparten schafft Vertrauen in der Branche.

Die Erwartungen konzentrieren sich auf drei Hauptbereiche. Erstens sollen regulatorische Hürden abgebaut werden. Zweitens wird eine stärkere Lobby-Arbeit für die Branche erwartet. Drittens steht die Förderung von Innovationen im Mittelpunkt der Hoffnungen.

Fazit

Der Führungswechsel im WKÖ-Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder setzt neue Maßstäbe für die österreichische Immobilienbranche. Roman Oberndorfer, Ellen Moll, Hans Jörg Ulreich und Mario Zoidl bringen als neues Leitungsteam umfassende Expertise und frische Perspektiven mit.

Die Neuorganisation der Verbandsstruktur schafft optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Zukunft. Mit über 6.000 Mitgliedern steht der Verband vor wichtigen Aufgaben in der Interessenvertretung und Branchenentwicklung.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachwuchsförderung. Die 13. Bundeslehrlingstagung vom 23. bis 26. September 2025 in der Landesberufsschule Tamsweg unterstreicht das Engagement für qualifizierte Fachkräfte. Diese Investition in die Ausbildung junger Talente stärkt die gesamte Branche nachhaltig.

Die strategische Ausrichtung auf Dialog und gesellschaftliche Verantwortung positioniert den Verband optimal für kommende Herausforderungen. Die österreichische Immobilien- und Vermögensverwaltungsbranche kann mit diesem kompetenten Führungsteam zuversichtlich in die Zukunft blicken.

FAQ

Was ist der WKÖ-Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder?

Der WKÖ-Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder fungiert als zentrale Interessenvertretung für alle Bereiche der Immobilienwirtschaft in Österreich. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung branchenrelevanter Rahmenbedingungen und vertritt über 6.000 Mitglieder aus verschiedenen Berufssparten der Immobilien- und Vermögensverwaltung.

Wer ist der neue Obmann des Fachverbands?

Roman Oberndorfer ist der neue Obmann des Verbands. Er bringt über 25 Jahre Erfahrung als Immobilienverwalter mit und ist seit 2019 bereits Obmann der Fachgruppe in Salzburg. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement in der Nachwuchsförderung, da er seit 2012 die Bundeslehrlingstagungen organisiert.

Welche weiteren Mitglieder gehören zum neuen Vorstandsteam?

Das neue Vorstandsteam besteht neben Roman Oberndorfer aus Ellen Moll, Hans Jörg Ulreich und Mario Zoidl. Diese Mitglieder repräsentieren die verschiedenen Berufssparten und bringen ihre spezifische Expertise in die neue Verbandsführung ein, um eine umfassende Vertretung der Immobilienwirtschaft zu gewährleisten.

Was sind die strategischen Ziele des neuen Vorstands?

Die strategischen Ziele umfassen die Stärkung der Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern, anderen Interessenvertretungen und Partnerverbänden wie dem Österreichischen Verband der Immobilientreuhänder (ÖVI). Ein zentraler Fokus liegt auf der Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlicher Verantwortung bei der Förderung von Investitionen und der Schaffung stabiler Wohnraumlösungen.

Welche Rolle spielt die Nachwuchsförderung im Verband?

Die Nachwuchsförderung hat einen hohen Stellenwert in der Branchenentwicklung. Roman Oberndorfer organisiert seit 2012 die Bundeslehrlingstagungen, an denen regelmäßig zwei Drittel aller österreichischen Immobilienlehrlinge teilnehmen. Die für September 2025 geplante 13. Bundeslehrlingstagung in Tamsweg unterstreicht die Bedeutung der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte.

Wie wirkt sich der Führungswechsel auf die Branche aus?

Der Führungswechsel markiert einen wichtigen Meilenstein für die österreichische Immobilienwirtschaft. Die Neuorganisation der Verbandsstruktur zielt darauf ab, die Interessenvertretung noch effektiver zu gestalten und den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren der Branche zu intensivieren. Die Reaktionen zeigen eine positive Aufbruchstimmung und Vertrauen in die Kompetenz des neuen Teams.

Welche Herausforderungen stehen der Branche bevor?

Die Branche steht vor verschiedenen Herausforderungen wie regulatorischen Änderungen, Nachhaltigkeitsanforderungen und demografischen Entwicklungen. Diese erfordern eine koordinierte Herangehensweise, die sowohl die Interessen der verschiedenen Berufssparten als auch die gesellschaftlichen Anforderungen an die Immobilienwirtschaft berücksichtigt.

Wie viele Mitglieder vertritt der Fachverband?

Der WKÖ-Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder vertritt über 6.000 Mitglieder aus allen Bereichen der Immobilienwirtschaft und Vermögensverwaltung in Österreich. Diese umfassende Mitgliederbasis macht den Verband zur zentralen Interessenvertretung der Branche.INFO: Alle Angaben ohne Gewähr!
Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion

Max ist bekannt für seinen scharfen Blick für Design und Funktionalität, was ihn zu einem geschätzten Kommentator in der Branche macht. In seinen Artikeln und Berichten strebt er danach, Lesern nicht nur Inspiration zu bieten, sondern auch praktische Ratschläge, wie sie ihre Wohnräume innovativ und stilvoll gestalten können. Neben Wohnen liegt sein Themenbereich im Bereich innovative Gebäude, Architektur und Einrichtung.

Privat liebt Max das Reisen, um neue Inspirationen zu erleben.